Dachser und Fraunhofer IML erhöhen die Transparenz im Stückgutumschlag

Digitaler Zwilling: Dachser und Fraunhofer IML erhöhen die Transparenz im Stückgutumschlag

Erfolgreicher Testbetrieb an zwei Standorten: KI-basierte Algorithmen identifizieren, verorten und vermessen vollautomatisch alle Packstücke im Umschlaglager.
In einem ersten Schritt entfallen das manuelle Scannen und Beschriften der Packstücke, Abfahrtszeiten beschleunigen sich. Künftig soll KI auch die Beladung unterstützen und optimieren.

Dachser hat zusammen mit dem Fraunhofer IML eine Innovation in der Stückgutlogistik entwickelt und in die Praxis gebracht. Im sogenannten „@ILO-Terminal“ wird vollautomatisch und in Echtzeit ein komplettes digitales Abbild aller Packstücke, Assets und Abläufe eines Umschlaglagers erstellt. Damit beschleunigen sich die Eingangs- und Ausgangsprozesse und es sind stets aktuelle Informationen verfügbar, wo sich welches Packstück befindet. Davon profitieren gewerbliche Mitarbeitende, Fahrerinnen und Fahrer, aber auch Mitarbeitende in Disposition und Kundenservice.

Im Echtbetrieb bewährt sich die technologische Neuerung bereits in den Umschlaglagern der Dachser Niederlassungen in Unterschleißheim bei München und Öhringen bei Heilbronn. @ILO steht für „Advanced Indoor Localization and Operations“ und ist ein Forschungsprojekt aus dem DACHSER Enterprise Lab, das der Logistikdienstleister gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) betreibt. Herzstück ist die gemeinsam entwickelte @ILO Software. Spezielle KI-basierte Algorithmen interpretieren die im Sekundentakt von optischen Scaneinheiten erfassten Daten, um so alle Packstücke automatisch und unmittelbar zu identifizieren, zu lokalisieren und in Zukunft auch zu vermessen. Dabei wird ein komplettes, jederzeit aktuelles Abbild des Lagers und seiner Prozesse erstellt – ein so genannter, digitaler Zwilling‘. Dieser soll in Zukunft Echtzeitdaten zu jeder palettierten Sendung im europäischen Dachser-Transportnetzwerk liefern.

„Mit der konsequenten Digitalisierung unserer Kernprozesse können wir unsere Dienstleistung weiter verbessern“, erklärt Burkhard Eling, CEO von Dachser. „Wir setzen dabei nicht nur auf modernste Technologien, sondern wollen – wie im @ILO-Terminal – auch unsere Mitarbeitenden in die digitale Welt mitnehmen. Diese Innovation bringt klare Vorteile für die tägliche Arbeit im Umschlaglager mit sich und hat so das Potenzial, ein Meilenstein auf dem Weg zu effizienteren und nachhaltigeren Logistikoperationen zu sein.“

„Mit dem @ILO-Terminal erreichen wir eine neue Stufe der Supply Chain Visibility“, sagt Stefan Hohm, CDO von Dachser und Mitglied des Vorstands. „Gemeinsam mit dem Fraunhofer IML haben wir über vier Jahre an dem digitalen Zwilling gearbeitet. Mit viel Wissen, Ideen und vor allem Leidenschaft haben die Teams aus Wissenschaft und Praxis das Internet der Dinge und die Vision von Logistik 4.0 auch in der Stückgutlogistik Wirklichkeit werden lassen.“

Vollautomatische Identifizierung und metergenaue Ortung

Im @ILO Terminal werden Packstücke beim Eintritt, Aufenthalt und Verlassen vollautomatisch identifiziert und im Transportmanagementsystem erfasst. Manuelle Scanvorgänge von Barcodes und das zusätzliche Beschriften der Packstücke entfallen. Technologische Basis des Systems sind zweidimensionale Datamatrix-Codes auf der Oberseite jedes Packstücks, die als Identifikator dienen sowie mehrere hundert optische Scaneinheiten im Deckenbereich der Hallen, die den gesamten Boden erfassen.

Dies ermöglicht auch die metergenaue Ortung aller Paletten in Echtzeit in den oftmals Fußballfeld-großen Umschlaglagern. Die Stellplätze von Sendungen als auch die Position von Flurförderzeugen lassen sich in Echtzeit visualisieren und auf Websites, Apps oder mobilen Displays zusammen mit Leitinformationen für den innerbetrieblichen Transport darstellen, was die Transparenz im Lager deutlich verbessert. sowie Such- und Beladeprozesse beschleunigt.

Eine Neuheit ist die so genannte automatische „Verheiratung“ der Flurförderzeuge (FFZ) und Packstücke. Das @ILO-System erkennt die Aufnahme einer Palette mit einem FFZ automatisch und übermittelt in Echtzeit Informationen zum jeweiligen Packstück über Displays an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch diese Funktionalität spart Prozesszeiten und kann Abläufe im Umschlaglager neu gestalten.

Permanente Vermessung der Packstücke

Ein weiteres technologisches Highlight des @ILO Terminals soll in Zukunft die vollautomatische und permanente Vermessung aller Packstücke werden. Bereits im Pilotbetrieb kann das System die Dimensionen der Packstücke mit hoher Genauigkeit ermitteln. Wenn das System vollkommen praxistauglich ist, können die ermittelten Volumendaten unter anderem von intelligenten Algorithmen genutzt werden, um Fahrerinnen und Fahrer sowie die Beschäftigten im Umschlaglager bei der Verladungs- und Tourenplanung zu unterstützen und die Auslastung von Wechselbrücken, Trailern und Nahverkehrsfahrzeugen weiter zu erhöhen. Dies würde dann zu einer Reduzierung von Transportkilometern und so auch zu einer Vermeidung von Emissionen führen.

„Bereits in den ersten Tests haben sich die praktischen Vorteile des @ILO-Terminals deutlich gezeigt“, berichtet Alexander Tonn COO Road Logistics bei Dachser. „Die Kolleginnen und Kollegen sparen mit dem System wertvolle Zeit und können die Abläufe im Terminal noch effizienter gestalten. Auch die Beladung und Abfahrt gestaltet sich für die Fahrerinnen und Fahrer deutlich entspannter. All das hat das Potenzial für einen Innovationssprung in der Stückgutlogistik.“

Detaillierte Informationen zum @ILO-Projekt finden Sie hier online.

Über DACHSER Future Terminal:

@ILO ist Teil des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „DACHSER Future Terminal“. In dessen Rahmen will der Logistikdienstleister in den kommenden Jahren zukunftsweisende Technologien und Prozesse in den über 300 eigenen Umschlagterminals und Warehouses im europäischen Logistiknetzwerk zum Einsatz bringen, um so den Herausforderungen und Chancen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit eigenen Innovationen zu begegnen.

Über Dachser:

Das Familienunternehmen Dachser mit Hauptsitz in Kempten, Deutschland, bietet Transportlogistik, Warehousing und kundenindividuelle Services innerhalb von zwei Business Fields: Dachser Air & Sea Logistics und Dachser Road Logistics. Letzteres teilt sich in die beiden Business Lines Dachser European Logistics und Dachser Food Logistics auf. Übergreifende Kontraktlogistik-Services sowie branchenspezifische Lösungen ergänzen das Angebot. Ein flächendeckendes europäisches sowie interkontinentales Transportnetzwerk und komplett integrierte Informationssysteme sorgen weltweit für intelligente Logistiklösungen.

Mit rund 31.800 Mitarbeitern an weltweit 376 Standorten erwirtschaftete Dachser im Jahr 2021 einen konsolidierten Netto-Umsatz von rund 7,1 Milliarden Euro. Der Logistikdienstleister bewegte insgesamt 83,6 Millionen Sendungen mit einem Gewicht von 42,8 Millionen Tonnen. Dachser ist mit eigenen Landesgesellschaften in 42 Ländern vertreten. Weitere Informationen zu Dachser finden Sie unter dachser.de

Medienkontakt Dachser:

Christian Weber
Department Head Corporate Public Relations
DACHSER SE
Thomas-Dachser-Straße 2
87439 Kempten
Phone: +49 831 5916-1425
Fax: +49 831 5916 81425
christian.weber@dachser.com
dachser.de

Original-Content von: Dachser SE, übermittelt durch news aktuell

DACHSER Digital Twin / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/81940 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Bildrechte: Dachser SE Fotograf: Dachser

Das könnte Sie auch interessieren

So maximieren Sie den Wert Ihres alten Fahrzeugs: Die besten Tipps zur Autoverschrottung für BMW, Audi, VW und Mercedes

Der Wert eines alten Fahrzeugs kann oft weit über das hinausgehen, was viele Autobesitzer annehmen. Durch strategische Entscheidungen bei der Autoverschrottung, insbesondere bei Marken wie BMW, Audi, VW und Mercedes, können Sie erheblich profitieren. In diesem Artikel teilen wir wertvolle Tipps, wie Sie den besten Preis erzielen und gleichzeitig umweltfreundlich handeln können.

BMW, Audi oder VW: Warum die richtige Auswahl beim Verschrotten Geld sparen kann!

Die Auswahl des richtigen Autoherstellers kann erheblichen Einfluss auf den Wert Ihres Schrottfahrzeugs haben. Insbesondere BMW, Audi und VW zeigen oft überdurchschnittliche Ankaufspreise. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie von einer professionellen Autoverschrottung in Geldern profitieren können.

Der ultimative Leitfaden zur Autoverschrottung in Hemer – Wie Sie Ihr Fahrzeug von BMW, VW, Audi und Mercedes zum besten Preis entsorgen können

Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Autoverschrottung, die speziell auf die Marken BMW, VW, Audi und Mercedes ausgerichtet ist. Wir erläutern, welche Vorteile Ihnen die umweltfreundliche Entsorgung bietet und wie Sie dafür den besten Preis erzielen können. Lassen Sie sich von unserem schnellen und zuverlässigen Service überzeugen!

Geld verdienen durch Autoverschrottung in Cloppenburg: Die besten Tipps für eine profitable Fahrzeugentsorgung und zertifizierte Recyclingverfahren

Wer sein altes Auto nicht mehr braucht, fragt sich oft, wie er dabei Geld verdienen kann. Die Autoverschrottung in Cloppenburg bietet eine attraktive Möglichkeit, aus einem defekten Fahrzeug Kapital zu schlagen. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die besten Preise erzielen und den Prozess der Fahrzeugentsorgung umweltfreundlich gestalten können.

Weitere Storys

Wie Sie Ihr defektes Auto nach einem Motorschaden nachhaltig und profitabel entsorgen können – Tipps und Anleitungen

Die Entscheidung, ein Auto mit Motorschaden zu entsorgen, stellt zahlreiche Fahrzeughalter vor Herausforderungen. In diesem Artikel analysieren wir, wie Sie aus einem scheinbar wertlosen Fahrzeug Kapital schlagen können, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen. Lernen Sie die wichtigsten Schritte für eine nachhaltige und profitabel Entsorgung kennen.

Nachhaltige Elektroautoentsorgung: Warum die richtige Vorgehensweise beim Batterierecycling entscheidend ist

Die Entsorgung von Elektrofahrzeugen erfordert ein kompetentes Vorgehen, um Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Besonders die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Batterien spielt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Informieren Sie sich über die Schritte, die notwendig sind, um Ihr E-Auto verantwortungsvoll zu entsorgen.

Kreislaufwirtschaft im Aufwind – Warum der Rohstoffkreislauf entscheidend für Klimaschutz ist

Kreislaufwirtschaft im Aufwind: Rohstoffkreislauf & Klimaschutz. Der Rohstoffkreislauf wird...

Wie Autohaus-Pressemitteilungen die Reputation von regionalen Händlern im Internet sichern und ausbauen können

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsquellen; sie sind ein wichtiges Instrument zur Steigerung des Ansehens von Autohäusern. Durch die Veröffentlichung aktueller Nachrichten und Angebote können Händler ihre Online-Reputation maßgeblich beeinflussen. Erfahren Sie, wie Sie durch strategische Pressearbeit das Vertrauen lokaler Kunden gewinnen können.

Autoschrottplatz Kassel: Der ultimative Leitfaden zur kostenlosen Fahrzeugabholung, Sofortzahlung und nachhaltigen Entsorgung Ihres Autos

In unserem ultimativen Leitfaden erfahren Sie, wie die Abholung Ihres alten Fahrzeugs in Kassel abläuft und welche Vorteile Sie durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsbetrieben haben. Wir bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren und profitablen Fahrzeugverwertung. Lassen Sie uns die guten Gründe für eine umweltgerechte Entsorgung zusammen entdecken!

Google News: Dachser und Fraunhofer IML erhöhen die Transparenz im Stückgutumschlag

Effiziente Autoentsorgung in Rostock: Fahrzeugbewertung, Gratis Abholung und Schnelle Auszahlung für eine nachhaltige Zukunft

Wenn es darum geht, ein altes Auto loszuwerden, bietet der Autoschrottplatz Rostock einen strukturierten Prozess, der sowohl den Haltern als auch der Umwelt zugutekommt. Lernen Sie die Schritte der Fahrzeugbewertung, Abholung und Verwertung kennen. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, ein nicht mehr genutztes Auto nachhaltig zu entsorgen.

Auto verschrotten in Oberhausen: So funktioniert die einfache, sichere und gesetzeskonforme Fahrzeugverwertung

Wenn es um die Verwertung eines alten Autos geht, sind viele Fahrzeughalter unsicher über den Prozess. In Oberhausen bietet der Autoschrottplatz eine strukturierte Vorgehensweise zur autogerechten Entsorgung, die sowohl schnell als auch gesetzeskonform ist. Hier erfahren Sie, wie Sie ohne Aufwand Ihr Fahrzeug sicher und umweltgerecht verschrotten lassen können.

Fahrzeugbewertung und Abholung: Wie der Autoschrottplatz Erfurt Ihnen Schnelle und Sicherer Verwertung Bietet

Der Autoschrottplatz in Erfurt vereinfacht den Ablauf der Fahrzeugverwertung durch eine digitale Bewertung und schnelle Abholung. Sie erhalten nicht nur einen fairen Preis, sondern auch eine umweltfreundliche Entsorgung Ihres Fahrzeugs. Entdecken Sie die Vorteile einer unkomplizierten Scheidung von Ihrem alten Auto.

Von der App zur nachhaltigen Mobilität: Die digitale Transformation von Autovermietungen und ihre Auswirkungen auf das Nutzererlebnis

Die Autovermietungsbranche befindet sich an einem Wendepunkt, an dem digitale Transformation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Innovative Apps ermöglichen eine reibungslose Buchung und moderne Technologien verbessern das Kundenerlebnis. Erfahren Sie, wie sich Autovermietungen im Jahr 2025 neu erfinden und den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden.

Nachhaltige Fahrzeugverschrottung in Dinkelsbühl – Vorteilsangebote für Fahrzeughalter

Die nachhaltige Fahrzeugverschrottung in Dinkelsbühl bietet eine zuverlässige und umweltfreundliche Lösung für die Entsorgung von Autos. Der Fokus liegt auf kostenloser Abholung und fairer Vergütung, was den Prozess erleichtert. So wird die Autoverwertung zum echten Vorteil für die Kunden.

Autoverschrottung in Schwäbisch Gmünd: Alles, was Sie über kostenlose Abholung und faire Wertermittlung wissen müssen

Wenn Ihr Auto nicht mehr fahrbereit ist oder der TÜV abgelaufen ist, stellt sich oft die Frage der Entsorgung. In Schwäbisch Gmünd haben Sie die Möglichkeit, Ihr Auto kostenlos abholen zu lassen und dabei eine faire Vergütung zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind und welche Vorteile Sie erwarten können.