TÜV Rheinland: Diese Fahrerassistenzsysteme sind ab dem 6. Juli Pflicht Verschiedene Assistenzsysteme für die Typgenehmigung von Fahrzeugen in der EU nun zwingend erforderlich

Köln (ots)

Fahrerassistenzsystem

Mit Wirkung zum 6. Juli 2022 gilt für die Typprüfung von bestimmten Kraftfahrzeugen eine neue EU-Verordnung, die die Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen vorschreibt. Die Vorschrift gilt EU-weit abhängig von der Fahrzeugklasse zunächst für neue Fahrzeugtypen. Ab 2024 müssen dann Schritt für Schritt auch alle Neuzulassungen serienmäßig mit den Systemen ausgestattet sein. „Die neuen Systeme werden das Fahren nicht nur angenehmer und komfortabler, sondern den Straßenverkehr für alle Teilnehmer sicherer machen“, sagt Rico Barth, Leiter des globalen Geschäftssegmentes Connected and Automated Mobility bei TÜV Rheinland. „Laut EU-Statistik sind bis zu 95 Prozent aller Verkehrsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen.“

Welche Fahrerassistenzsysteme vorgeschrieben sind

Unterschieden wird bei den Vorschriften nach den Fahrzeugklassen M (Personenbeförderung, M1 sind beispielsweise Pkw), N (Güterbeförderung) und O (Anhänger). Die folgenden Fahrassistenzsysteme sind ab 6. Juli für die Typgenehmigung sämtlicher Fahrzeuge der Klassen M und N vorgeschrieben, sofern nicht anders vermerkt:

Geschwindigkeitsassistent

Der Intelligent Speed Assistent (ISA) zeigt eine erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung an und warnt mit einem optischen und akustischen Signal, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird oder regelt das Fahrzeug automatisch auf die vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeit herab.

Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner

Warnsysteme bei Müdigkeit und nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers. Diese Systeme überwachen den körperlichen Zustand des Fahrers indirekt, beispielsweise mittels einer Systemanalyse und indem sie Fahr- oder Lenkmuster erkennen, die auf eine verringerte Aufmerksamkeit aufgrund von Müdigkeit hindeuten.

Notbremsassistent

Der Notbremsassistent bremst das Fahrzeug in Gefahrensituationen selbstständig ab oder unterstützt den Fahrer bei einem Bremsvorgang. Ab 6. Juli 2022 werden Notbremsassistenten nach UN-R 152 verbindlich für die Typgenehmigung und ab Juli 2024 für die Neuzulassung von Pkw (M1) und leichten Nutzfahrzeugen (N1) gefordert. Für die Zulassung schwerer Lkw (N2, N3) und Busse (M2, M3) sind Notbremssysteme nach UN-R 131 bereits seit November 2015 vorgeschrieben.

Notbremslicht

Das auch als adaptives Bremslicht bezeichnete System signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern einen abrupten Bremsvorgang.

Notfall-Spurhalteassistent für Pkw (M1) und leichte Nutzfahrzeuge (N1)

Der Notfall-Spurhalteassistent ist ein Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer warnen und die Fahrtrichtung nur dann korrigieren sollte, wenn der Fahrer unbeabsichtigt die Fahrspur verlässt.

Reifendrucküberwachung

Bereits seit 2014 Pflicht für neuzugelassene Pkw, müssen ab Juli 2022 alle neuen Typen von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen (N1, N2 und N3), Bussen (M2 und M3) und großen Lkw-Anhängern (O3 und O4) über dieses System verfügen.

Rückfahrassistent

Systeme und konstruktive Maßnahmen, die den Fahrer beim Rückwärtsfahren dabei unterstützen sollen, ungeschützte Verkehrsteilnehmer hinter seinem Fahrzeug zu erkennen.

Totwinkelassistent für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge (N2, N3) sowie Busse (M2 und M3)

Warnung zur Verhinderung einer Kollision mit Radfahrenden, die sich beim Abbiegen von Lkw und Bussen im „Toten Winkel“ befinden.

Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre

Vorgeschrieben ist die Einrichtung einer standardisierten Schnittstelle, an die ein in der Verordnung nicht spezifiziertes Kontrollgerät angeschlossen werden kann.

Unfalldatenspeicher für Pkw (M1) und leichte Nutzfahrzeuge (N1)

Ähnlich einer Black Box in Flugzeugen werden wesentliche Parameter anonym gespeichert, die im Zusammenhang mit einem etwaigen Unfall stehen. Ziel ist es, eine effektive Unfalluntersuchung zu gewährleisten und die Leistungsfähigkeit der Sicherheitssysteme zu analysieren.

Ziel der EU-Kommission: Null Verkehrstote

Die Einführung der Fahrerassistenzsysteme ist ein weiterer Strategiebaustein, mit dem die Europäische Kommission ihre „Vision Null Straßenverkehrstote“ bis zum Jahr 2050 verwirklichen will. In seiner jüngsten Verkehrsunfallstatistik geht das Europäische Parlament davon aus, dass der Einsatz der neuen Systeme bis zum Jahr 2038 mehr als 25.000 Menschenleben retten und mindestens 140.000 Schwerverletzte vermeiden kann.

TÜV Rheinland auf veränderte Prüfanforderungen vorbereitet

„Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der Assistenzsysteme ist, dass sich Autofahrende darauf verlassen können“, sagt TÜV Rheinland-Experte Rico Barth. „TÜV Rheinland hat frühzeitig auf den Trend der zunehmenden Automatisierung des Fahrens reagiert und an der Entwicklung der neuen Vorschriften aktiv mitgearbeitet. Die neuen und komplexeren Funktionen und Systeme erfordern erheblich mehr praktische und dynamische Tests. Davon profitieren Fahrzeughersteller und Autokäuferinnen und Autokäufer gleichermaßen.“

Für private Autofahrende besonders wichtig: „Wir empfehlen Fahrzeughaltern, die Assistenzsysteme regelmäßig überprüfen zu lassen, damit ihre Funktionsfähigkeit immer gewährleistet ist“, rät Fachmann Rico Barth. „Wie gut ein technisches System auf Dauer funktioniert, kann nur eine regelmäßige Wartung und technische Überprüfung zeigen.“

Weitere Informationen zu den ab 6. Juli vorgeschriebenen Fahrerassistenzsystemen unter www.tuv.com/fahrerassistenzsysteme bei TÜV Rheinland.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Alexander Schneider, Pressestelle TÜV Rheinland, Telefon: 0221/8 06-52 10
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet: presse.tuv.com und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: Ab 6. Juli Pflicht für die Typgenehmigung neuer Fahrzeuge: ein Notbremsassistent, der das Fahrzeug in Gefahrensituationen selbstständig bremst. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/31385 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Aktuelles

Einfache Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Autoankauf in Wernigerode: So vermeiden Sie Aufwand und Stress

Der Prozess des Autoankaufs kann mühsam sein, muss es aber nicht. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in Wernigerode Ihre Fahrzeugverkäufe stressfrei und profitabel gestalten. Erfahren Sie, welche Schritte essenziell sind, um Zeit und Nerven zu sparen.

Fachgerechte Fahrzeugbewertung und schnellere Verkaufsprozesse: Ihr Autoankauf in Limburg in wenigen Schritten

Die professionelle Fahrzeugbewertung ist der Schlüssel zu einem fairen Verkaufspreis. In Limburg haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug unkompliziert zu bewerten und sofort ein Angebot zu erhalten. Lernen Sie den effizienten Ablauf eines Autoankaufs kennen, der auf Transparenz und Sicherheit setzt.

Schneller und Stressfreier Autoankauf: Wie Sie Ihr Fahrzeug Ohne Verhandlungen und Inserate Von Zuhause Aus Verkaufen Können

Wenn Sie Ihr Fahrzeug verkaufen möchten, denken Sie möglicherweise an lange Inserate und ständige Verhandlungen. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Ihren Autoankauf verwirklichen können, ohne den Stress traditioneller Methoden. Entdecken Sie die Vorteile eines modernen, digitalen Ansatzes, der Ihnen Zeit und Mühe spart.

Professioneller Autoankauf in Bad Hersfeld: Wie Sie Ihren Gebrauchtwagen Seriös Verkaufen Und Dabei Höchstes Maß An Komfort Genießen

In Bad Hersfeld stehen Verkäufern verschiedene Optionen zur Verfügung, um ihren Gebrauchtwagen zu verkaufen. Der professionelle Autoankauf bietet eine strukturierte und sichere Abwicklung, die den gesamten Verkaufsprozess vereinfacht. Lernen Sie, wie Sie mit dieser Dienstleistung Zeit und Stress sparen können und faire Preise erzielen.

Beliebte Themen

Schnell und fair: So verkaufen Sie Ihr defektes Fahrzeug in Köln von Deutz bis Ehrenfeld ohne großen Aufwand

Wenn Ihr Auto in Köln einen Motorschaden hat, wissen Sie, wie wichtig eine zügige Lösung ist. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ihren Wagen unkompliziert und zum besten Preis verkaufen können. Ob in Ehrenfeld oder Mülheim, wir geben Ihnen die nötigen Informationen.

Entwicklung des Immobilienmarktes in Köln – Ein Ausblick

Die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt in Köln sind spannend und laden zu einem Ausblick ein. Verkäufern bieten sich durch aktuelle Trends Chancen, ihre Immobilien vorteilhaft zu verkaufen. Informieren Sie sich über die Erwartungen für die kommenden Jahre.

Hausverkauf strategisch planen – ohne Maklerprovision zum Erfolg

Strategische Planung ist der Schlüssel zum Hausverkaufs-Erfolg. In Köln können Sie ohne Maklerprovision einen profitablen Verkauf realisieren. Vertrauen Sie den Ratschlägen von hausankauf-experten.de und setzen Sie Ihre Pläne erfolgreich um.

Autoexport Köln: So verkaufen Sie Autos mit Schäden erfolgreich

Motorschäden müssen nicht am Wert Ihres Fahrzeugs kratzen. Kölner Autoexporteure bieten eine reibungslose Abwicklung, die den Verkauf trotz Defekt schnell und einfach macht. Erkennen Sie die Möglichkeiten und Chancen, diese Fahrzeuge noch gewinnbringend zu verkaufen.

Wie Sie auch ohne gültigen TÜV in Köln Ihr defektes Auto mit hohem Preis verkaufen können

Köln hat viele Möglichkeiten für Autobesitzer, die ein defektes Fahrzeug verkaufen möchten, selbst wenn der TÜV abgelaufen ist. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Sie trotz fehlendem TÜV einen wettbewerbsfähigen Preis für Ihr Auto erzielen können und stellen Ihnen verschiedene Ankaufsdienste vor. Informieren Sie sich über nützliche Tipps, um den Verkaufsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Motorschaden-Fahrzeug in Köln verkaufen: Ein hilfreicher Leitfaden für eine unkomplizierte und faire Abwicklung

Der Verkauf eines Fahrzeugs mit Motorschaden kann vielerlei Herausforderungen mit sich bringen, ist jedoch auch mit der richtigen Anleitung gut machbar. In Köln ermöglichen professionelle Autoankäufer einen strukturieren Verkaufsprozess, der Ihnen Zeit und Nerven spart. Erfahren Sie, wie Sie Ihr defektes Fahrzeug einfach bewerten und schnell verkaufen können, häufig noch am selben Tag.

Sicheren Motorschaden Ankauf in Köln: Der umfassende Leitfaden zum Verkauf Ihres defekten Fahrzeugs

Ein Motorschaden kann für Fahrzeugbesitzer eine große Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um den Verkauf des Autos geht. In Köln stehen jedoch spezialisierte Dienstleister bereit, die Ihnen beim Ankauf Ihres defekten Fahrzeugs helfen. Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige über den Verkaufsprozess, die Preisermittlung und die besten Anbieter.

Storytelling in Köln: So machst du deine Geschichte unvergesslich und gewinnst die Herzen deiner Zielgruppe

Erfolgreiches Storytelling kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, in Köln gehört zu werden. Entdecke, wie kreative Strategien und emotionale Ansprache deine Botschaft verstärken können, um die richtige Zielgruppe zu erreichen. Lass uns tief eintauchen in die Welt der Geschichten, die nicht nur erzählt, sondern auch gelebt werden.