EURONICS Studie belegt: Über ein Drittel der Deutschen kennt sich mit Elektromobilität nicht aus Unterschiede gibt es beim Geschlecht: Männer fühlen sich tendenziell besser informiert

Ditzingen (ots)

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch: Allein im Jahr 2020 ist die Anzahl der zugelassenen elektrischen Fahrzeuge um 139 Prozent angestiegen. Doch wie gut sind die Deutschen eigentlich über das Thema E-Mobilität informiert und bei welchen Bereichen wünschen sie sich Beratung? EURONICS Deutschland vertreibt seit 2020 den E-SUV Aiways U5. Im Zuge einer repräsentativen Online-Umfrage, hat der Elektronikhändler das Knowhow und das Informationsverhalten bei E-Mobilität untersucht. Die Ergebnisse machen deutlich: Der Wissensstand der Deutschen ist trotz der massiv gestiegenen Nachfrage noch ausbaufähig. Nach ihrer Selbsteinschätzung zum Wissen über E-Mobilität abseits des Elektroautos befragt, geben 46,5 Prozent der Befragten an, gut informiert zu sein. Über ein Drittel (35,5 Prozent) schätzen ihr Wissen als eher gering ein. Dass E-Mobilität eher eine Männerdomäne zu sein scheint, legt ein Blick in die Detailauswertung nahe: Mit 56,8 Prozent halten sich die Männer für besser informiert als die Frauen (36,1 Prozent). Ebenso schätzen jüngere Befragte im Alter zwischen 18 und 29 Jahren ihr Wissen über E-Mobilität höher ein als die Studienteilnehmer ab 30 Jahren.

„Elektromobilität geht weit über das E-Auto hinaus. Konsumenten müssen sich mit neuen Prozessen und Technologien auseinandersetzen, was die Kaufentscheidung erschwert. Dass sich über ein Drittel der Deutschen noch nicht ausreichend informiert fühlt, bedeutet für uns, den Kunden umso mehr mit Service und Beratung zur Seite zu stehen. Unsere regelmäßig geschulten Händler sind die besten Ansprechpartner rund um das Thema E-Mobilität. Sie stehen in engem Kontakt mit ihren Kunden, wissen was gebraucht wird und können ideal beraten“, sagt Philipp Neuffer, Projektleiter e-Mobility bei der EURONICS Deutschland eG.

Beratung zu Prämien und Steuervorteilen direkt vom Händler

Für potenzielle Käufer von E-Autos stehen bei der Beratung zwei Themen im Vordergrund: 69,1 Prozent der Zielgruppe möchten vor allem zu den Möglichkeiten staatlicher Förderungen und Prämien beraten werden. Für 65 Prozent sind Informationen zu Wartung und Reparaturen besonders relevant. Details zur Leistung und Haltbarkeit des E-Fahrzeugs (45,4 Prozent) und die Bereitstellung von Ladesäulen vor Ort (43,9 Prozent) sind unter den befragten E-Auto Interessenten etwa gleich wichtig.

Lokaler Handel kann mit Beratung und Services aus einer Hand punkten

Für die Teilnehmer der Studie ist ein umfassendes Angebot bei einem Händler ein klarer Vorteil und ein wichtiges Kaufargument: 50,9 Prozent der Befragten würde eher ein E-Mobilitätsprodukt kaufen, wenn die passenden Services aus einer Hand angeboten werden. Bei dieser Frage zeigen sich jedoch regionale Unterschiede in Deutschland. Während sich 29 Prozent der Westdeutschen keine Beratung zu Produkten im Bereich E-Mobilität wünschen, liegt dieser Anteil in Ostdeutschland mit 36,7 Prozent deutlich höher.

EURONICS: E wie E-Kompetenz

Für EURONICS liegt die Chance auf der Hand: Wo aktuell noch Wissen rund um E-Mobilität fehlt, können die lokalen Händler wichtige Aufklärungsarbeit leisten und ihre Kunden bei der Kaufentscheidung beraten. Neben dem Verkauf des Aiways U5 ist auch das umfangreiche Angebot von Zusatzservices ein wichtiges Thema für EURONICS. Neben der Installation der Wallbox und der Solaranlage kann das gesamte Spektrum der nachhaltigen E-Mobilität beim EURONICS Händler in Auftrag gegeben werden – etwas, das sich mehr als die Hälfte der Befragten auch wünschen. Auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur engagiert sich EURONICS durch den Aufbau von Ladestationen vor den Händlerstandorten. Vom Elektroauto über die EURONICS Lade-App, Solaranlagen, Batteriespeicher und Ladestationen bis hin zum Stromvertrag erweitert die Verbundgruppe ihre Elektronikexpertise stetig.

Über die Studie

Die zugrundeliegende Befragung von EURONICS wurde gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey im Zeitraum vom 21. bis 25. Januar 2021 online durchgeführt. Im Befragungszeitraum haben 10.000 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren teilgenommen.

Über EURONICS:

Immer nah am Kunden. Mit persönlicher Beratung und dem besten Service an rund 1.330 Standorten mit über 1.200 Mitgliedern und 11.000 Mitarbeitern in ganz Deutschland. Dafür steht die EURONICS Deutschland eG mit ihrem Claim „Für dein bestes Zuhause der Welt“. Durch die breitvernetze Infrastruktur bietet EURONICS neben dem umfangreichen Portfolio an Consumer Electronics und Home Appliances auch Service- und Dienstleistungen auf höchstem Niveau – vor Ort im stationären Handel, zu Hause beim Kunden und online auf www.euronics.de.

Ein hohes Maß an Expertise und herausragende Beratungskompetenz gehören ebenso zum Markenkern wie regionale Verbundenheit, ein innovatives Multichannel-Konzept sowie eine konsequente Zukunftsstrategie. Mit dem exklusiven Vertrieb des Aiways U5 in Deutschland verkauft EURONICS als erster Elektronikhändler seit 2020 auch E-Autos und startet damit in ein neues Zeitalter der Elektromobilität. Hinzu kommen weitere E-Mobility-Produkte – vom nachhaltigen E-Speicher bis zur Ladeinfrastruktur. In Kombination mit zahlreichen Angeboten rund um Energieeffizienz etabliert sich EURONICS als führender Elektronikhändler beim Thema Energiewende.

Im Geschäftsjahr 2019/2020 erwirtschaftete die EURONICS Deutschland eG so einen Zentralumsatz von 1,46 Milliarden Euro. Mit mehr als 8.800 Standorten, rund 50.000 Mitarbeitern und 5.500 Mitgliedsunternehmen in 37 Ländern ist die EURONICS International mit Sitz in Amsterdam die größte Verbundgruppe der Branche und die neue Nummer eins in Europa.

www.euronics-deutschland.de

Pressekontakt:

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
LHLK
Sarah Glas
Tel.: 089/ 72 01 87 28
E-Mail: euronics@lhlk.de

EURONICS Deutschland eG
Tel.: 0 71 56 / 933 1401
E-Mail: presse@euronics.de

Original-Content von: EURONICS Deutschland eG, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

 

Das könnte Sie auch interessieren

Wie die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Autoverschrottung 2026 das Recycling in Deutschland revolutionieren und Kunden unterstützen

Die Reformen für die Autoverschrottung ab 2026 werden die Rahmenbedingungen für Fahrzeughalter und Recyclingbetriebe grundlegend verändern. Strengere Umweltauflagen und ein digitaler Nachweisprozess sollen illegale Entsorgungen eindämmen und gleichzeitig die Recyclingquote signifikant erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Neuerungen die Branche transformieren und was das für Verbraucher bedeutet.

Welche gesetzlichen Bestimmungen du bei der Fahrzeugverschrottung beachten musst: Ein vollständiger Leitfaden für Autobesitzer

Die Verschrottung von Fahrzeugen unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Vorgaben, die Autofahrer unbedingt kennen sollten. In diesem Leitfaden erfährst du alles über die relevanten Gesetze, von der Altfahrzeugverordnung bis hin zu besonderen Auflagen für bestimmte Fahrzeugtypen. Erhalte wertvolle Informationen zur ordnungsgemäßen Abmeldung und Entsorgung deines Autos, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Autobrechung 2026: Die bedeutendsten gesetzlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf Fahrzeughalter und Recyclingunternehmen in Deutschland

Das Jahr 2026 markiert eine entscheidende Wende in der deutschen Autoverschrottungslandschaft durch weitreichende gesetzliche Neuerungen. Diese Änderungen betreffen sowohl die Autohalter als auch Unternehmen, die sich mit dem Recycling und der Entsorgung von Fahrzeugen beschäftigen. Erfahren Sie, wie sich diese Vorschriften auf das Recycling und die Umwelt auswirken werden.

Wie defekte Fahrzeuge unser Ressourcenmanagement revolutionieren – Der Wert von Autos mit Motorschaden

Autos mit Motorschaden sind oft mehr als nur als Schrott eingestuft; sie sind wertvolle Rohstofflieferanten. Dieser Artikel beleuchtet die wachsende Bedeutung der professionellen Verwertung defekter Fahrzeuge im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Erfahren Sie, wie nachhaltige Praktiken dabei helfen, wertvolle Materialien zu erhalten.

Weitere Storys

Der ultimative Ratgeber für den privaten Autoverkauf: Rechtliche Anforderungen, beste Preisstrategien und effiziente Verkaufsprozesse

Wenn Sie Ihr Auto privat verkaufen möchten, stehen Sie vor einer Vielzahl von Herausforderungen. In diesem Ratgeber werden Ihnen rechtliche Anforderungen und beste Praxisstrategien zur Preisgestaltung vorgestellt. Lernen Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug erfolgreich und sicher verkaufen können, ohne rechtliche Risiken einzugehen.

So maximieren Sie den Wert Ihres alten Fahrzeugs: Die besten Tipps zur Autoverschrottung für BMW, Audi, VW und Mercedes

Der Wert eines alten Fahrzeugs kann oft weit über das hinausgehen, was viele Autobesitzer annehmen. Durch strategische Entscheidungen bei der Autoverschrottung, insbesondere bei Marken wie BMW, Audi, VW und Mercedes, können Sie erheblich profitieren. In diesem Artikel teilen wir wertvolle Tipps, wie Sie den besten Preis erzielen und gleichzeitig umweltfreundlich handeln können.

Der ultimative Leitfaden zur Autoverschrottung in Hemer – Wie Sie Ihr Fahrzeug von BMW, VW, Audi und Mercedes zum besten Preis entsorgen können

Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Autoverschrottung, die speziell auf die Marken BMW, VW, Audi und Mercedes ausgerichtet ist. Wir erläutern, welche Vorteile Ihnen die umweltfreundliche Entsorgung bietet und wie Sie dafür den besten Preis erzielen können. Lassen Sie sich von unserem schnellen und zuverlässigen Service überzeugen!

Geld verdienen durch Autoverschrottung in Cloppenburg: Die besten Tipps für eine profitable Fahrzeugentsorgung und zertifizierte Recyclingverfahren

Wer sein altes Auto nicht mehr braucht, fragt sich oft, wie er dabei Geld verdienen kann. Die Autoverschrottung in Cloppenburg bietet eine attraktive Möglichkeit, aus einem defekten Fahrzeug Kapital zu schlagen. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die besten Preise erzielen und den Prozess der Fahrzeugentsorgung umweltfreundlich gestalten können.

Der Weg zur Autoverwertung nach einem Unfall: Wann sich eine Reparatur nicht mehr rechnet und was Sie tun sollten

Ein Unfall kann für Fahrzeugbesitzer eine erhebliche finanzielle Belastung mit sich bringen, besonders wenn die Reparaturkosten den Fahrzeugwert übersteigen. In diesem Beitrag werden die Faktoren aufgezeigt, die eine gründliche Entscheidung für oder gegen eine Reparatur beeinflussen. Erfahren Sie auch, wie eine professionelle Autoverwertung in Ihr Konzept für den nachhaltigen Fahrzeugausstieg integriert werden kann.

Google News: EURONICS Studie belegt: Über ein Drittel der Deutschen kennt sich mit Elektromobilität nicht aus Unterschiede gibt es beim Geschlecht: Männer fühlen sich tendenziell besser informiert

Oldtimer Verwertung: Die umweltbewusste Entsorgung für historische Fahrzeuge im Detail erklärt

Die Verwertung von Oldtimern stellt eine sensible Herausforderung dar, da sie sowohl emotionale als auch rechtliche Aspekte berücksichtigt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Oldtimer nachhaltig entsorgt und welche Bedeutung der Verwertungsnachweis spielt. Tauchen Sie ein in die Welt der klassischen Autos und erfahren Sie, wie deren Wertstoffe für eine umweltfreundliche Zukunft genutzt werden können.

Wie Sie Ihr defektes Auto nach einem Motorschaden nachhaltig und profitabel entsorgen können – Tipps und Anleitungen

Die Entscheidung, ein Auto mit Motorschaden zu entsorgen, stellt zahlreiche Fahrzeughalter vor Herausforderungen. In diesem Artikel analysieren wir, wie Sie aus einem scheinbar wertlosen Fahrzeug Kapital schlagen können, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen. Lernen Sie die wichtigsten Schritte für eine nachhaltige und profitabel Entsorgung kennen.

Nachhaltige Elektroautoentsorgung: Warum die richtige Vorgehensweise beim Batterierecycling entscheidend ist

Die Entsorgung von Elektrofahrzeugen erfordert ein kompetentes Vorgehen, um Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Besonders die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Batterien spielt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Informieren Sie sich über die Schritte, die notwendig sind, um Ihr E-Auto verantwortungsvoll zu entsorgen.

Kreislaufwirtschaft im Aufwind – Warum der Rohstoffkreislauf entscheidend für Klimaschutz ist

Kreislaufwirtschaft im Aufwind: Rohstoffkreislauf & Klimaschutz. Der Rohstoffkreislauf wird zum zentralen Baustein des Klimaschutzes. Warum Recycling und Kreislaufwirtschaft unsere Zukunft sichern – jetzt lokal...

Wie Autohaus-Pressemitteilungen die Reputation von regionalen Händlern im Internet sichern und ausbauen können

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsquellen; sie sind ein wichtiges Instrument zur Steigerung des Ansehens von Autohäusern. Durch die Veröffentlichung aktueller Nachrichten und Angebote können Händler ihre Online-Reputation maßgeblich beeinflussen. Erfahren Sie, wie Sie durch strategische Pressearbeit das Vertrauen lokaler Kunden gewinnen können.

So revolutionieren moderne Fachpresseportale die Kommunikation in der Automobilbranche: Ein Leitfaden für Marken, Händler und Journalisten zur optimalen Nutzung

Die Automobilbranche ist rapide im Wandel, besonders wenn es um die Kommunikation geht. Fachpresseportale erweisen sich als unschätzbare Werkzeuge, um relevante Informationen effektiv zu verbreiten. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Strategien, wie Sie diese Plattformen bestmöglich nutzen können.