Earth Hour: Licht aus!

ARAG Experten informieren über die dunkle Stunde

Wenn am 26. März an vielen Orten auf der ganzen Welt für eine Stunde die Lichter ausgehen, ist wieder Earth Hour (Stunde der Erde). Was die Umweltschutzorganisation WWF Australien (World Wide Fund For Nature) 2007 erstmals in Sydney ins Leben gerufen hat, um Kohlenstoffdioxid einzusparen, ist mittlerweile zu einer weltweiten Aktion geworden, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die ARAG erklären, worum es bei der dunklen Stunde geht und wie man sich beteiligen kann.

Ursprung in Down Under
Dieses Jahr steht die Earth Hour unter dem Motto „Licht aus für einen lebendigen Planeten“. Am Samstag, den 26. März wird zwischen 20.30 und 21.30 Uhr vielerorts das Licht ausgeschaltet. In dieser Stunde verzichten Menschen, Städte oder Unternehmen auf unnötiges Licht. Ziel der ersten Aktion vor sechzehn Jahren war es, die Stadt Sydney zu einer Einsparung von fünf Prozent Kohlenstoffdioxid innerhalb eines Jahres zu bewegen. Aufgrund ihres Erfolgs wurde die Kampagne von verschiedenen anderen Ländern übernommen. Seitdem ist die Earth Hour zu einem globalen Ereignis in mehr als 180 Ländern geworden. Weltweit nehmen über 7.000 Städte teil.

Deutschland macht mit
Seit 2009 beteiligen sich auch deutsche Städte: In Berlin, Essen, Magdeburg, Hamburg und Bonn etwa erlosch das Licht schon mehrere Male für eine Sparstunde. So blieben z. B. das Brandenburger Tor oder der Kölner Dom eine Stunde lang dunkel. Im letzten Jahr wurde die Earth Hour bereits an insgesamt 585 Orten gefeiert. Auch die ARAG hüllt sich in Dunkelheit und knipst am ARAG Tower das Licht aus – das sind immerhin rund 15.000 Lampen, die seit 2019 alle mit energiesparender LED-Technik ausgestattet sind.

Tipps zum Teilnehmen
Jeder kann sich an der Earth Hour beteiligen: Einfach zu Hause das Licht um 20:30 Uhr ausmachen. Damit die Aktion sichtbar wird, kann man sich auf der WWF-Seite in eine digitale Earth-Hour-Karte eintragen. Laut ARAG Experten werden in der Karte nur Vorname und Postleitzahl veröffentlicht. Auch Unternehmen, Städte und Gemeinden können sich anmelden und werden in der interaktiven Deutschlandkarte sichtbar gemacht.

Earth Hour spannend gestalten
Wer es romantisch mag, könnte die Earth Hour für ein Abendessen bei Kerzenschein nutzen. Dafür empfehlen die ARAG Experten allerdings Kerzen aus Bienen- oder Sojawachs oder aus Raps, da die meisten handelsüblichen Kerzen aus Paraffin bestehen, einem Destillat aus Erdöl. Wer Kinder hat, könnte eine Nachtwanderung mit Taschenlampe machen. Oder warum nicht einmal eine Partie „Mensch ärgere Dich nicht“ bei Kerzenschein? Auch zum Versteckspielen ist die dunkle Stunde hervorragend geeignet. Und wer es künstlerisch mag: Malen mit phosphoreszierender Leuchtfarbe kommt im Dunkeln perfekt zur Geltung!

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
Jennifer.Kallweit@ARAG.de
http://www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
http://www.ARAG.de

Aktuelles

Wie Sie Ihr Unfallfahrzeug erfolgreich verkaufen: Ein umfassender Leitfaden für Privatverkäufer und Händler

Die Entscheidung, ein Unfallfahrzeug zu verkaufen, kann komplex sein, da zahlreiche Faktoren Einfluss auf den Verkaufswert haben. Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen über die Bewertung von Schadensumfang und Fahrzeugzustand, um realistische Preisvorstellungen zu entwickeln. Außerdem werden verschiedene Verkaufskanäle und deren Vor- und Nachteile beleuchtet, um die beste Verkaufsstrategie zu finden.

Backlink-Kooperationen im Automobilsektor: Netzwerken ohne Agentur

Netzwerke sind entscheidend für den Backlinkaufbau. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Kooperationspartner im Automobilbereich gewinnen und gemeinsam Backlinks austauschen können. Lernen Sie Strategien kennen, um langfristige und wertvolle Partnerschaften aufzubauen.

Vermeidung von schlechten Backlinks: So schützen Sie Ihr Automotive-Projekt

Schlechte Backlinks können Ihrer Webseite schaden und zu Abwertungen führen. Es ist entscheidend, toxische Links zu erkennen und zu vermeiden. Hier sind einige Strategien, wie Sie Ihre Backlink-Qualität sicherstellen können.

Online Fahrzeugbewertung im Vergleich: Kostenlose und kostenpflichtige Bewertungsdienste – Wo liegen die Unterschiede und Vorteile?

Der Markt für Online Fahrzeugbewertungen präsentiert eine Vielzahl von Angeboten, die sich hinsichtlich ihrer Preise und Leistungen unterscheiden. Besonders wichtig ist es zu wissen, welche Dienstleistungen kostenlos und welche gebührenpflichtig sind, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Varianten.
Beliebte Themen

Power2Drive Europe: XCharge enthüllt die neue C7 Slim und innovative Ladelösungen

XCharge präsentiert auf der Power2Drive Europe seine Ladelösungen für...

E.ON Zukunftsindex: 178 Millionen Tonnen CO2 durch Haushalte und Verkehr

178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr...

E-Auto-Urlaub: Gut geplant ist halb gelungen

E-Auto-Urlaub: ARAG Experten geben Tipps, wie der Urlaub mit...

Vorteile von Solar-Carports

Ihr Parkplatz als Kraftwerk - Die vielen Vorteile von...

Ähnliche Artikel wie - Earth Hour: Licht aus!

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

Klimaneutral tanken

Strom macht aus CO2 Energie sup.- Es ist keine Utopie, sondern Wissenschaft, die den konkreten Schritt von der Forschung in die Produktion geht. Aus dem...

BLUETTI präsentiert zwei neue Powerstations

Exklusive Neuvorstellungen auf der ees Europe zeitgleich mit der Intersolar 2023 Stuhr - 30. Mai 2023 - Unter dem Dach der Smarter E Europe, finden...