THG-Quote – Agravis Raiffeisen AG zahlt Prämie aus

Münster (ots)

Wer ein reines Elektrofahrzeug besitzt, kann dafür eine THG-Quote generieren. Die AGRAVIS Raiffeisen AG bietet E-Mobilisten nun an, diesen Ausgleich für die CO2-Minderung zu erwerben. Dazu wurde ein Portal auf der Konzernwebsite agravis.de freigeschaltet.

Beitrag zur Klimaneutralität

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Um das zu schaffen, ist die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, ein wichtiges Instrument. Sie wird bis 2030 jährlich steigen, um die CO2-Emissionen im Straßenverkehr nachhaltig zu senken. Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist über ihre Sparte Energie ein sogenannter lnverkehrbringer von Kraftstoffen und daher verpflichtet, die THG-Quote zu erfüllen. Das kann man entweder durch Beimischung von Biodiesel in mineralischen Dieselkraftstoff gewährleisten oder durch den Erwerb der THG-Quote von Dritten, die eine positive CO2-Bilanz aufweisen.

„Lohn“ für eingesparte CO2-Emissionen

Und genau das trifft auf die Fahrerinnen und Fahrer von reinen Elektrofahrzeugen zu. Sie können mit ihren vollständig batteriebetriebenen Fahrzeugen eine THG-Quote im Wert von mehreren Hundert Euro generieren. Und zwar jedes Jahr, gewissermaßen als „Lohn“ für die eingesparten CO2-Emissionen. Die Quote eigenständig beim Umweltbundesamt zu beantragen, ist aber ziemlich umständlich. Alternativ können E-Mobilist:innen diese Quote auch an quotenverpflichtete Unternehmen verkaufen. Das ist seit dem 1. Januar 2022 laut Gesetz möglich.

Digitalisierte Prozesse

„Hier setzen wir mit unserem neuen Service an“, sagt Frederik Volbracht, Leiter Brenn- und Kraftstoffe bei der AGRAVIS in Münster. Über das Portal auf der Unternehmens-Website können die Halterinnen und Halter von E-Fahrzeugen ihren Fahrzeugschein hochladen. Die AGRAVIS sammelt diese Dokumente und leitet sie gebündelt und datenschutzkonform an das Umweltbundesamt weiter.

„Der gesamte Prozess ist digitalisiert, um ihn schnellstmöglich abzuwickeln“, betont Volbracht. Die Bearbeitungszeit beim Umweltbundesamt könne die AGRAVIS jedoch nicht beeinflussen. Kommt von dort grünes Licht, kann die Prämie für die THG-Quote ausgezahlt werden – für Pkw sind es aktuell 350 Euro. „Wir halten die Antragstellenden während des Verfahrens mit Status-Mails stets auf dem Laufenden“, beschreibt Volbracht einen weiteren Vorteil. Da der Anspruch auf die THG-Quote jedes Jahr aufs Neue besteht, bietet die AGRAVIS an, automatisch und rechtzeitig wieder auf die E-Fahrzeughalter:innen zuzukommen.

Dieses Angebot gilt für alle reinen Elektrofahrzeuge, also Pkw, Motorrad, Roller, Busse, ebenso für Nutzfahrzeuge. Für die Registrierung von Fahrzeugflotten bietet die AGRAVIS einen separaten Service an, Kontakt: thg-quote@agravis.de.

Weitere Infos und Anmeldung unter agrav.is/thg-quote.

Pressekontakt:

Bernd Homann

AGRAVIS Raiffeisen AG

Kommunikation
Industrieweg 110
48155 Münster
Tel.: 02 51/6 82-20 50
Fax: 02 51/6 82-20 48
E-Mail: bernd.homann@agravis.de
www.agravis.de

Original-Content von: AGRAVIS Raiffeisen AG, übermittelt durch news aktuell

Die AGRAVIS Raiffeisen AG bietet im Rahmen der THG-Quote nun Prämien für Fahrzeughalter:innen von E-Autos an. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/104520 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Bildrechte: AGRAVIS Raiffeisen AG Fotograf: AGRAVIS Raiffeisen AG

Aktuelles

Auto mit wirtschaftlichem Totalschaden: So bestimmen Sie Restwert und Wiederbeschaffungswert für einen erfolgreichen Verkauf

Der Verkauf eines Autos mit wirtschaftlichem Totalschaden erfordert eine präzise Wertbestimmung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Restwert und die verschiedenen Faktoren für den Wiederbeschaffungswert berechnen können. Dies hilft Ihnen, den bestmöglichen Preis für Ihr Fahrzeug zu erzielen.

Wie Sie Ihr Auto mit Motorschaden oder Getriebeschaden in Wilnsdorf gewinnbringend verkaufen können

Autos mit schweren Defekten sind oft eine Herausforderung beim Verkauf. In Wilnsdorf gibt es jedoch Möglichkeiten, Ihr Fahrzeug trotz Schäden gewinnbringend zu veräußern. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen nachvollziehbar, worauf Sie achten sollten und wie Sie am besten vorgehen.

Wie Sie Ihr Auto mit Motorschaden in Wachtberg erfolgreich verkaufen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für private Verkäufer und Händler

Ein Fahrzeug mit Motorschaden entsteht oft aus Unachtsamkeit oder kann das Resultat von unvorhergesehenen Problemen sein. In Wachtberg gibt es jedoch Möglichkeiten, defekte Autos erfolgreich zu verkaufen, sowohl privat als auch an Händler. Der folgende Leitfaden bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Verkaufsprozess zu optimieren.

Der ultimative Leitfaden zum Linkaufbau in der Immobilienbranche: Strategien, Tipps und bewährte Methoden für 2025

Im digitalen Zeitalter wird das Linkbuilding für Immobilienunternehmen immer wichtiger, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. In diesem umfassenden Leitfaden erhalten Sie die besten Strategien und Tipps, um Ihre Immobilien-Website durch qualitativ hochwertige Backlinks zu optimieren. Lernen Sie, welche Fehler es zu vermeiden gilt, und maximieren Sie Ihre SEO-Leistung.
Beliebte Themen

Die umfassende Übersicht über staatliche Kaufprämien, Steueranreize und regionale Programme für die Elektromobilität 2025: So profitieren Sie beim Umstieg auf ein E-Auto

Der Wechsel zu einem Elektroauto wird durch staatliche Kaufprämien und steuerliche Vorteile im Jahr 2025 erleichtert. Wir bieten Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Fördermaßnahmen, die beim Kauf und der Nutzung von E-Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich inspirieren und erkennen Sie, wie Sie durch das Nutzen dieser Programme bares Geld sparen können.

Elektroautos in der Ökobilanz: Eine kritische Untersuchung der Umweltfreundlichkeit und der langfristigen Nachhaltigkeit der Elektromobilität

Die Umweltbilanz von Elektroautos ist ein kontroverses Thema, das weit über die reine Emission während der Nutzung hinausgeht. Diese kritische Untersuchung zeigt, welche Faktoren die Nachhaltigkeit von E-Autos beeinflussen und welche Rolle Recycling und erneuerbare Energien spielen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie grün die Elektromobilität wirklich ist.

Zukunft der Ladeinfrastruktur 2025 in Deutschland: Werden wir der Nachfrage der Elektromobilität gerecht und was sind die nächsten Schritte?

Die kontinuierlich steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen erfordert ein robustes Netz an Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Deutschland bis 2025 auf dem Weg ist, diese Herausforderungen zu meistern und welche Strategien dazu beitragen könnten. Auch regionale Diskrepanzen in der Verfügbarkeit von Ladepunkten werden betrachtet.

Die 10 besten Elektrofahrzeuge 2025 mit Fokus auf reale Reichweiten und Nutzererfahrungen: Ein umfassender Vergleich

Trends in der Automobilindustrie zeigen, dass Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, insbesondere wenn es um die Alltagstauglichkeit und Reichweite geht. Dieser Vergleich untersucht die zehn besten Elektrofahrzeuge des Jahres 2025, die sich durch hohe Reichweiten auszeichnen, die im realen Fahrbetrieb getestet wurden. Erfahren Sie, welche Autos in der Praxis überzeugen und welche Features die Nutzer begeistern.

Nachhaltiges Fahren und grüne Technologien: Die Pflicht der Autoindustrie bis 2025

Umweltfreundliche Technologien stehen im Mittelpunkt der Automobilbranche, während sie sich auf eine nachhaltigere Zukunft vorbereitet. Unternehmen investieren in Innovationen, um ihren CO₂-Ausstoß drastisch zu senken. Dieser Artikel beleuchtet die notwendigen Schritte zur Etablierung einer nachhaltigen Fahrzeugproduktion.

Ähnliche Artikel wie - THG-Quote – Agravis Raiffeisen AG zahlt Prämie aus

Elektroautos 2025: Die zehn elektrisierendsten Modelle, die den Markt revolutionieren werden

Die Automobilindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel, da die Nachfrage nach Elektroautos der nächsten Generation exponentiell ansteigt. Die neuen Modelle, die 2025 auf den Markt kommen werden, könnten entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität sein. Innovative Designs und verbesserte Leistungsdaten machen diese Fahrzeuge ausgesprochen attraktiv für eine breite Käuferschicht.

Die Evolution des Automobils in Stuttgart: Von den Pionieren zu den digitalen Fahrzeugen von morgen

Die Automobilgeschichte Stuttgarts reicht zurück bis zu den Anfängen des motorisierten Fahrens im 19. Jahrhundert. Bedeutende Persönlichkeiten wie Gottlieb Daimler und Carl Benz haben den Grundstein gelegt, auf dem die moderne Automobilindustrie aufbaut. Heute steht Stuttgart im Fokus innovativer Entwicklungen wie Elektromobilität und autonomem Fahren.

Nachhaltige Verkehrslösungen: Stuttgart als Vorbild einer klimaneutralen Stadt bis 2035

Die Transformation zu einer klimaneutralen Stadt ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Stuttgart hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2035 klimaneutral zu werden, wobei der Fokus auf Elektromobilität und alternativen Antrieben liegt. In diesem Artikel beleuchten wir die bedeutungsvollen Schritte, die bereits unternommen werden.