Hochwasser: Noch nie so viele Spezialeinsätze aus der Luft / ADAC Luftrettung zieht Bilanz der Arbeit im Katastrophengebiet / Mehr als 200 Einsätze, davon 111 Windenrettungen

  • Starke Expertise bei medizinischer Versorgung mit Windenhubschraubern
  • Lob für schnelle und unbürokratische Verlegung
  • ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 23 Bravo“ verlässt Krisenregion
  • Niedersachsens Innenminister Pistorius besucht Windenstation in Sande

München (ots) – Die Unwetterkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat selbst die erfahrenen Crews der ADAC Luftrettung emotional an ihre Grenzen gebracht. Dies erklärte das gemeinnützige Unternehmen jetzt bei der Vorstellung seiner Hochwasser-Einsatzbilanz. In den Krisenregionen absolvierten die Luftretter bis heute mehr als 200 Rettungseinsätze, darunter 111 Windenrettungen. Auf dem Höhepunkt der Flutkatastrophe waren bis zu sechs ADAC Rettungshubschrauber in den Hochwassergebieten aktiv – darunter mit „Christoph 1“ aus München, der als Sonderhubschrauber in „Christoph 23 Bravo“ umbenannte wurde, und einer weiteren Reservemaschine zwei eigens in das Katastrophengebiet verlegte Helikopter mit Rettungswinde für Spezialeinsätze. So konnten Menschen aus Lebensgefahr gerettet oder verletzt in Kliniken geflogen werden. Am Montag, 30. August ist der Windenrettungseinsatz der ADAC Luftrettung offiziell beendet. Dann wird der noch im Ahrtal verbliebene Zusatzhubschrauber „Christoph 23 Bravo“ abgezogen.

Am 15. Juli, am ersten Tag der Hochwasserkatastrophe, hatte die ADAC Luftrettung zur Unterstützung der Rettungskräfte kurzfristig einen ersten Windenhubschrauber für Spezialeinsätze aus der Luft in die Krisenregion verlegt – ohne Unterbrechung der Einsatzbereitschaft in München. Der ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 23 Bravo“ flog in den ersten Stunden 36 Spezialeinsätze, um Menschen von Dächern oder aus von Wasser eingeschlossenen Häusern und Plätzen zu retten. „So viele Windeneinsätze hintereinander ist seit Bestehen der ADAC Luftrettung noch kein ADAC Rettungshubschrauber an einem Tag geflogen“, hob Geschäftsführer Frédéric Bruder die außergewöhnliche Leistung der Crew hervor.

Im Einsatz waren auch die öffentlich-rechtlichen ADAC Rettungshubschrauber aus Wittlich und Koblenz in Rheinland-Pfalz sowie Köln und Aachen/Würselen in Nordrhein-Westfalen. „Christoph Europa 1“ aus Aachen war zum Beispiel einer der ersten Hubschrauber bei der Evakuierung des St. Antonius Hospitals in Eschweiler. Die Crews der ADAC Luftrettung hatten in den ersten Tagen auch überschwemmte Keller und Wohnungen nach Verletzten und Überlebenden durchkämmt sowie später Hundestaffeln der Polizei bei der Suche nach Vermissten unterstützt und von der Außenwelt abgeschnittene Bewohner mit Medikamenten versorgt. „Was uns die Crews von ihren Einsätzen berichtet haben, hat uns alle sehr bewegt und betroffen gemacht“, sagte Bruder.

Die Bedeutung von Rettungshubschraubern mit Winde und die Zahl derer Einsätze hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. 2021 verzeichneten die vier Windenstationen der ADAC Luftrettung in München, Murnau, Straubing (alle Bayern) und Sande (Niedersachsen) mit 342 Windeneinsätzen ein Plus von zwölf Prozent – Tendenz steigend. Vor dem Hintergrund, dass als Folge des Klimawandels weitere Wetterextreme und Unwetterkatastrophen vorausgesagt werden, bietet die ADAC Luftrettung ihre Expertise an, wenn die Bundesländer das Thema Luftrettung mit Winde neu bewerten möchten. Bei Bedarf könnten weitere Stationen auf solche Spezialeinsätze vorbereitet werden. „Im Idealfall könnte jedes Bundesland auf mindestens einen Windenhubschrauber mit Notarzt und Notfallsanitäter an Bord zurückgreifen, um Verletzte oder Patienten ohne Zeitverlust vor Ort zu versorgen“, erklärte Geschäftsführer Bruder. Nur so sei die optimale notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung bei Krisen- und Unwetterkatastrophen des jetzigen Ausmaßes optimal zu bewältigen. „Bei unserer Arbeit in der Krisenregion hat sich gezeigt, wie wichtig der einsatztaktische Vorteil eines notarztbesetzten Windenhubschraubers ist. So konnten wir Menschen nicht nur evakuieren, sondern auch medizinisch behandeln“, ergänzte Einsatzleiter Dr. Jens Schwietring.

Ausdrücklich lobte Geschäftsführer Bruder die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Die kurzfristige Verlegung der Windenhubschrauber ins Hochwassergebiet sei nur möglich gewesen, weil solidarisch, schnell und unbürokratisch gehandelt wurde.

In den vergangenen Wochen wurden in den Katastrophengebieten vermehrt auch wieder „normale“ Rettungseinsätze geflogen, etwa wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Arbeitsunfällen. In Rheinland-Pfalz etwa ist noch immer viel schweres Gerät im Einsatz. Es wird dort noch längere Zeit dauern, die Infrastruktur am Boden wiederherzustellen. Der bodengebundene Rettungsdienst hat bis zur Wiederherstellung der Infrastruktur, gerade an topographischen Engstellen wie z.B. zerstörte Brücken oder unterspülte Straßen, große Zeitverluste bei der Patientenversorgung zu verzeichnen. Hier leisten die regulär stationierten Rettungshubschrauber nach wie vor einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherstellung des Rettungsdienstes.

Um sich im Nachgang der Unwetterkatastrophe ein Bild von der Einsatzbereitschaft der Luftrettung zu machen, besucht Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius am Dienstag, 31. August die Station des ADAC Rettungshubschraubers „Christoph 26“ in Sande, die derzeit interimsweise am JadeWeserAIRPORT untergebracht ist. Die Crew demonstriert dem Minister dort, wie in seinem Bundesland im Ernstfall Spezialeinsätze mit Winde geflogen werden.

Über die ADAC Luftrettung GmbH

Mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem, werden immer über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Seit 2017 ist die ADAC Luftrettung ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.

Diese Presseinformation sowie Fotos finden Sie online unter presse.adac.de

Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adac sowie unter:

facebook.de/adacluftrettung

instagram.com/adacluftrettung

linkedin.com/company/adacluftrettung

Pressekontakt:

Jochen Oesterle
i.A. ADAC Luftrettung gGmbH
T +49 89 76 76 34 74
medien@adac.de
www.presse.adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

Content publiziert von CarPR

Aktuelles

Auto verkaufen in Hamm – Der einfache Weg zu fairen Preisen

Möchten Sie Ihr Auto in Hamm ohne langwierige Verhandlungen verkaufen? Bei uns erleben Sie einen unkomplizierten Verkaufsprozess, der Ihnen Maximalkomfort bietet. Lassen Sie uns gemeinsam den Wert Ihres Fahrzeugs ermitteln und so den besten Preis erzielen.

So verkaufen Sie Ihren beschädigten PKW ohne Stress und zu einem fairen Preis

Der Verkauf eines beschädigten PKW kann mühsam sein, vor allem, wenn potenzielle Käufer sich auf den Preis drücken lassen. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Schritte notwendig sind, um das beste Angebot für Ihr Auto zu erhalten. Profitieren Sie von unseren hilfreichen Tipps und Tricks für einen sorgenfreien Verkaufsprozess.

Die angenehmsten Erfahrungen beim Autoverkauf mit Autoankauf Greifswald – Ein persönlicher Bericht

Beim Verkauf meines Autos war ich zunächst unsicher über die besten Optionen. Durch Empfehlungen erfuhr ich von Autoankauf Greifswald, die alle Arten von Fahrzeugen annehmen. Ich entschied mich für deren Service und war vom ersten Kontakt an positiv überrascht.

Auto verkaufen leicht gemacht – Tipps für den besten Preis in 3 Schritten

Wenn der Moment zum Auto verkaufen kommt, stehen viele Fragen im Raum. Wie mache ich das, ohne die Nerven zu verlieren? In diesem Artikel lernen Sie drei einfache Schritte kennen, die Ihnen helfen, den bestmöglichen Preis zu erzielen und dabei Zeit zu sparen.
Am beliebtesten

Aktuelle Storys: Hochwasser: Noch nie so viele Spezialeinsätze aus der Luft / ADAC Luftrettung zieht Bilanz der Arbeit im Katastrophengebiet / Mehr als 200 Einsätze, davon 111 Windenrettungen

Unfallwagen verkaufen in Duisburg – Ihr schneller Weg zu Geld und Freiheit!

Ein beschädigtes Auto braucht keinen langen Verkaufsprozess. Autoankauf Duisburg findet in nur drei Schritten einen Käufer für Ihren Unfallwagen. Profitieren Sie von einer transparenten Abwicklung, die Ihnen einen fairen Preis bietet.

Die Bequemlichkeit einer Online-Fahrzeugbewertung: Wie ich in Neu-Ulm mein Auto schnell und einfach verkauft habe

Die Unsicherheit beim Autoverkauf kann lähmend sein. Aber mit Autoankauf Neu-Ulm fand ich eine einfache und transparente Lösung, die mir half, den Wert meines Fahrzeugs schnell zu ermitteln. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrung vom ersten Klick bis zur erfolgreichen Übergabe.

Die Kunst der Sichtbarkeit: Wie Autohändler mit cleverem Marketing Kunden anziehen!

In der heutigen digitalen Welt ist Sichtbarkeit das A und O für den Erfolg im Kfz-Handel. Dieser Artikel beleuchtet innovative Marketingstrategien, die Autohändlern helfen, ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. Verstehen Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Kundenbasis erweitern können.