Ein Helm kann Leben retten / Auch in Corona-Zeiten sollten Radfahrer nicht leichtsinnig sein

Ein Helm kann Leben retten / Auch in Corona-Zeiten sollten Radfahrer nicht leichtsinnig sein

Bonn (ots) – Es ist alles anders seit Corona. Die Straßen sind leer, wer kann, bleibt zu Hause – und wer dennoch zur Arbeit muss, nimmt angesichts des Frühlingswetters lieber mal das Fahrrad als Bus und Bahn. Doch nur, weil der Verkehr in Krisenzeiten abnimmt, sollte man nicht leichtsinnig werden. Daher ruft die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, die sich um die Belange von Menschen mit Schädel-Hirn-Traumata kümmert, alle Radfahrer nachdrücklich zum Tragen eines Helms auf, um das Risiko von schwerwiegenden Kopfverletzungen bei Unfällen zu minimieren. Diese sind nämlich nicht nur lebensgefährlich, sondern können auch massive Folgeschäden bis hin zu lebenslangen Beeinträchtigungen hervorrufen.

Obwohl jedes Jahr allein in Deutschland mehr als 70.000 Radfahrer verunglücken, ist der Anteil jener, die einen Helm tragen, noch immer erschreckend gering. „Es hat in den vergangenen Jahren durchaus Fortschritte gegeben, aber noch immer sind etwa vier von fünf Radfahrern ungeschützt unterwegs“, erklärt Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV). „Dieser Wert zieht sich durch fast alle Altersgruppen und trifft auch auf Senioren zu, obwohl diese bei Stürzen noch einmal zusätzlich gefährdet sind.“ Brockmann warnt dabei explizit vor einem Scheinsicherheitsgefühl, dass sich etwa beim Fahren mit E-Bikes einstellen kann. „Das Problem bei Rädern mit Elektro-Antrieb ist, dass sie ein hohes Eigengewicht haben“, sagt er. „Das spüren Sie nicht, so lange es rollt, aber wenn sie bremsen oder anhalten müssen, werden viele Menschen überrascht, was für Kräfte da im Spiel sind.“ Dazu kommen Schlaglöcher und Straßenbahnschienen als potenzielle Stolperstellen, ebenso wie Bordsteinkanten oder rutschige Straßenbeläge. Andere Verkehrsteilnehmer sind da noch gar nicht eingerechnet. „Etwa 25 Prozent der getöteten Radfahrer sterben durch Alleinunfälle“, so Brockmann.

Insofern ist das Risiko auch bei scheinbar freien Straßen nicht zu unterschätzen. „Eine fast alltägliche Situation ist das Passieren einer Garagenausfahrt“, erklärt der Fotograf und passionierte Radfahrer Rainer Coordes, der sich intensiv und leidenschaftlich für das Tragen von Fahrradhelmen einsetzt, seit ein solcher ihm im März 1989 bei einem schweren Unfall das Leben rettete. „Wenn sie mit 20 Stundenkilometern auf so eine Stelle zufahren und auf einmal ein Auto aus der Garage fährt, können Sie einen Unfall kaum verhindern. Selbst wenn das andere Fahrzeug steht, prallen sie unweigerlich mit großer Wucht dagegen und haben ohne einen Helm fast keine Chance mehr, das unbeschadet zu überstehen.“ Gleichzeitig kritisiert Coordes, dass die Menschen zunehmend aggressiver würden. „Erst neulich bin ich wieder von einem gereizten Autofahrer fast von der Straße gedrängt worden. Die Unfallgefahr ist durch derart rücksichtsloses Verhalten also weiterhin hoch. Und momentan haben ohnehin alle Verkehrsteilnehmer nur noch Corona im Kopf, sind also nicht so auf den Straßenverkehr fokussiert, wie es nötig wäre.“

Ein ordentlicher Fahrradhelm kann somit Leben retten. „Man kann sich damit nicht immer vor einem Unfall schützen, aber zumindest die Schwere einer Kopfverletzung minimieren“, betont auch Musiker Adel Tawil, Präsident der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung. „Viele Menschen sind überrascht, wie komfortabel sich ein Helm trägt, wenn er richtig angepasst ist.“ Das ist ohnehin eine Grundvoraussetzung, sagt auch Rainer Coordes. „Er darf nicht wackeln und muss die Ohren freilassen“, erklärt er. „Außerdem sollte der Kinnriemen relativ eng anliegen. Ein, maximal zwei Finger dürfen zwischen Verschluss und Kinn passen.“ Zudem sollte der Helm nicht älter als fünf Jahre sein, da die verwendeten Materialien mit der Zeit spröde werden. Bleibt zu hoffen, dass immer mehr Radfahrer darauf achten. „Wir werden auf jeden Fall noch lange Überzeugungsarbeit leisten müssen“, vermutet Siegfried Brockmann. „Doch jeder, der sich dadurch angemessen schützt, ist diese Bemühungen mehr als wert.“

Pressekontakt:

Helga Lüngen
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Tel. 0228 97845-0
presse@hannelore-kohl-stiftung.de


Pressemitteilungen Bonn

Aktuelles

Sicherer Autoankauf für Verkäufer: Vertragsklauseln, die vor rechtlichen Problemen und Nachforderungen schützen

Ein sicherer Autoankauf beginnt mit einem soliden Vertrag, der alle wesentlichen Aspekte abdeckt. In diesem Artikel lernen Sie, welche spezifischen Klauseln und Vereinbarungen für Verkäufer von Bedeutung sind, um sich rechtlich abzusichern. Maximieren Sie Ihre Sicherheit beim Fahrzeugverkauf mit bewährten rechtlichen Strategien.

Kfz-Ankauf in sieben einfachen Schritten: Der komplette Leitfaden für einen sicheren und reibungslosen Verkaufsprozess

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kfz in sieben einfachen Schritten erfolgreich verkaufen können. Dieser umfassende Leitfaden erläutert alles, was Sie über den Verkaufsprozess wissen müssen, vom ersten Kontakt bis zur finalen Abmeldung. Wir geben Ihnen praktische Tipps und Ratschläge, um die Abwicklung sicher und rechtlich einwandfrei zu gestalten.

DSH Detektei: Die Experten für Diskretion und Effizienz

Die DSH Detektei setzt auf diskrete und effiziente Vorgehensweisen in jeder Ermittlung. Die spezialisierten Ermittler arbeiten stets im Hintergrund, um die Privatsphäre der Kunden zu wahren. Durch die Kombination von Fachwissen und modernster Technologie entsteht eine vertrauensvolle Basis für erfolgreiche Ergebnisse.

Marktanalyse für Autoankauf: Warum das Verständnis der Wirtschaftslage den Verkaufspreis beeinflusst und wie man davon profitiert

Die Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftlichen Indikatoren und den Preisen im Autoankauf sind komplex und oft entscheidend. Diese Analyse beleuchtet, wie Inflation und Kaufkraft die Marktpreise steuern und warum Verkäufer diese Trends im Auge behalten sollten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Verkaufsstrategien entsprechend anpassen können.

Beliebte Themen

Autoankauf ohne Risiko: So erkennen und vermeiden Sie Betrug beim Fahrzeugverkauf in Chemnitz

Beim Autoankauf sind Vertrauen und Sicherheit unerlässlich, um finanzielle Verluste zu vermeiden. In diesem Ratgeber entdecken Sie wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen. Informieren Sie sich über rechtliche Grundlagen und wie Sie Ihren Verkaufsprozess absichern können.

Autoankauf 2025: Der entscheidende Einfluss von Internet-Technologien auf den traditionellen Fahrzeugverkauf

Die Zukunft des Autoankaufs wird zunehmend digitalisiert – und das bleibt auch bei klassischen Händlern nicht ohne Einfluss. Internet-Technologien ermöglichen schnellere und transparentere Verkaufsprozesse, die das Käuferverhalten revolutionieren. Erforschen Sie, welche neuen Möglichkeiten sich für Verkäufer und Käufer im kommenden Jahr ergeben werden.

Autoankauf mit Sofortzahlung – Chancen, Risiken und rechtliche Fakten

Einleitung: Wenn Geld sofort zählt Früher war der Autoverkauf ein...

Der Gebrauchtwagenverkauf 2025 in Deutschland: Schnelligkeit, Transparenz und das Ende der Schätzungen

Im Jahr 2025 ist der Gebrauchtwagenverkauf in Deutschland ein Prozess, der durch Schnelligkeit und Transparenz geprägt ist. Digitale Lösungen ersetzen die traditionellen Schätzmethoden der Händler und schaffen Vertrauen bei den Verkäufern. Entdecken Sie die wesentlichen Veränderungen, die diesen Markt im Lauf der Jahre geprägt haben.

Schneller Autoankauf mit Herz und Verstand: Der faire Weg zum Autoverkauf in weniger als einem Tag

Der moderne Autoankauf hat sich gewandelt und bietet heute eine Kombination aus digitaler Effizienz und menschlicher Betreuung. Innerhalb von weniger als 24 Stunden können Verkäufer ihre Fahrzeuge reibungslos und transparent verkaufen. Lassen Sie sich von den Vorteilen dieser neuen Verkaufsweise überzeugen.

Der ultimative Leitfaden für Autoankauf mit Wertgarantie: Ihre Vorteile, die Marktbedingungen und bewährte Strategien zur Preisoptimierung

Der Gebrauchtwagenmarkt hat sich grundlegend verändert, und Verkäufer stehen vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Vorteile der Wertgarantie beim Autoankauf und erklärt, wie Marktbedingungen den Preis beeinflussen. Lernen Sie erfolgreiche Strategien kennen, die Ihnen helfen, beim Verkauf Ihres Autos die besten Ergebnisse zu erzielen.

Autoverschrottung mit Bonuszahlung: So profitieren Autofahrer vom Altmetallwert

- Autoverschrottung mit Bonuszahlung – Wert aus Altmetall sichern. Autoverschrottung wird lukrativ: In Fellbach erhalten Autofahrer Bonuszahlungen für Altmetall. So funktioniert die faire Fahrzeugverwertung...

Sichere und Gesetzeskonforme Fahrzeugentsorgung in Frankfurt am Main – Kostenlose Abholung und sofortige Auszahlung für Schrottfahrzeuge

Die gesetzeskonforme Fahrzeugentsorgung in Frankfurt ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch rechtlich notwendig. Qualifizierte Fachbetriebe garantieren eine sichere Abwicklung und kostenlose Abholung aller Fahrzeugtypen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Fahrzeuge schnell und einfach zu entsorgen und dabei sogar finanzielle Vorteile zu erzielen.