LeasePlan kooperiert mit Shell Recharge Solutions

LeasePlan Deutschland, einer der führenden Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter, kooperiert mit Shell Recharge Solutions. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhalten Flottenkunden von LeasePlan und deren Fahrer Zugang zu intelligenten Ladelösungen – ob beim Laden am Arbeitsplatz, zu Hause oder an öffentlichen Stationen.

Melanie Lane, CEO von Shell Recharge Solutions: „Wir freuen uns sehr, mit LeasePlan einen der größten Leasinganbieter in Europa bei seinen Bemühungen zu unterstützen, die E-Mobilität weiterzuverbreiten. In den letzten zehn Jahren sind immer mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge umgestiegen und Unternehmen haben einen großen Teil zur Elektrifizierung beigetragen. Um den Übergang sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeiter nahtlos zu gestalten, benötigen Unternehmen ein intelligentes Ladeökosystem, das ihnen hilft, ihre Ladevorgänge zu überwachen und zu steuern. Wir sind stolz darauf, LeasePlan dabei zu unterstützen, sein Netto-Null-Ziel für seine Flotten bis 2030 zu erreichen.“

Roland Meyer, Geschäftsführer von LeasePlan: „Wir haben uns für Shell Recharge Solutions entschieden, da sie die gleichen Ziele verfolgen wie wir und Kunden bei ihrem Umstieg auf E-Mobilität unterstützen. Shell Recharge Solutions vertreibt umfassende Hardware und Softwarelösungen für zu Hause und den Arbeitsplatz und bietet Dienstwagenfahrern ein großes öffentliches Ladenetzwerk. Durch die Kooperation können wir die Finanzierungsangebote für Heimladelösungen erweitern. Fahrer können nun ihre Ladelösung unmittelbar bei Shell Recharge Solutions kaufen, ohne diese über ihren Arbeitgeber finanzieren zu müssen.“

Dienstwagenfahrer mit E-Fahrzeugen können eine Wallbox für das Laden zu Hause kaufen und ihr Auto so dauerhaft bequem und günstig laden – im Gegensatz zum Laden an öffentlichen Ladepunkten. Außerdem erhalten sie ein komplettes Servicepaket, das von der Installation bis hin zu einem Abrechnungssystem mit ihrem Arbeitgeber – dem Kunden von LeasePlan – reicht. Für die Heimladepunkte inklusive Installation ist Shell Recharge Solutions zuständig.

Mit dem Shell Recharge Ladechip und der App erhalten diese Fahrer Zugang zu den öffentlichen Ladepunkten im Roaming-Netzwerk. Dieses umfasst derzeit über 300.000 Ladepunkte in mehr als 35 europäischen Ländern. Zusätzliche Funktionen ermöglichen die smarte Steuerung des Homechargers per App. Des Weiteren gibt es Ladeübersichten, d.h. Berichte über die eigenen Ladevorgänge. Dazu zählen unter anderem Lademenge, -zeit und CO2-Ersparnis sowie Preise.

Shell Recharge Solutions ergänzt das bestehende Angebot an Ladelösungen von LeasePlan. Zusammen wollen die Partner das Ladeerlebnis verbessern und den Umstieg auf die E-Mobilität vereinfachen. LeasePlan ist Gründungsmitglied der EV100-Initiative und bestrebt, eine führende Rolle beim Übergang von Verbrennungsmotoren zu alternativen Antrieben zu übernehmen. Das Unternehmen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Nettoemissionen für den Kunden-Fuhrpark bis zum Jahr 2030 auf null zu reduzieren.

-ENDE-

Weitere Informationen:

Über Shell Recharge Solutions:

Shell Recharge Solutions ist ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Ladelösungen für E-Autos. Damit ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden eine sauberere Mobilität. Shell Recharge Solutions ist in Europa, Nordamerika und Asien tätig und bietet seinen Kunden branchenführende Produkte und Dienstleistungen an. Dazu gehören die Planung und Beratung, die Installation vor Ort sowie Energiemanagement und Wartung, egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Das Unternehmen ist Teil der Shell Group und greift auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung mit dem Laden von Elektrofahrzeugen zurück. Shell hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 ein emissionsfreies Energieunternehmen zu werden. Bis 2025 will Shell über 500.000 und bis 2030 über 2,5 Millionen Ladepunkte betreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://shellrecharge.com

Über LeasePlan:

LeasePlan ist einer der weltweit führenden Car-as-a-Service-Anbieter und betreut etwa 1,9 Millionen Fahrzeuge in 29 Ländern. Car-as-a-Service bezeichnet das Leasing und die Verwaltung von neuen Fahrzeugen für LeasePlan Kunden. Das Unternehmen bietet einen kompletten End-to-End-Service für eine typische Vertragslaufzeit von drei bis vier Jahren. LeasePlan ist bestrebt, eine führende Rolle beim Übergang von Verbrennungsmotoren zu alternativen Antrieben zu übernehmen und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Nettoemissionen für den Kunden-Fuhrpark bis zum Jahr 2030 auf null zu reduzieren. Mit über 50 Jahren Erfahrung lautet die Mission von LeasePlan „What’s next“, also die Zukunft von nachhaltiger Mobilität mitzugestalten – damit sich LeasePlan Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Weitere Informationen: www.leaseplan.com/corporate

Die LeasePlan Deutschland GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der LeasePlan Corporation N.V. in Amsterdam, Niederlande. Das Unternehmen wurde 1973 gegründet und ist einer der führenden Spezialisten für Autoleasing und Fuhrparkmanagement. Neben der Hauptverwaltung mit Niederlassung in Düsseldorf ist LeasePlan in Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München sowie mit einem Regionalbüro in Berlin präsent. In Deutschland werden derzeit etwa 120.000 ausschließlich gewerblich genutzte Fahrzeuge betreut. Das Unternehmen beschäftigt knapp 520 Mitarbeiter.

Weitere Informationen: www.leaseplan.de

Pressekontakt:

Britta Giesen
Referentin Externe/Interne Kommunikation
Telefon: 0211/58640-511
E-Mail: britta.giesen@leaseplan.com

LeasePlan Deutschland GmbH
Lippestraße 4
40221 Düsseldorf
Internet: www.leaseplan.de

Original-Content von: LeasePlan Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Kooperation, Elektromobilität, Wallbox, Homecharger, Ladestation, Ladesäule, E-Auto, Fuhrpark, Flotte, Dienstwagenfahrer / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/113613 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis. Bildrechte: Shell Recharge Solutions Fotograf: Shell Recharge Solutions

Aktuelles

Wie Sie Ihr Unfallfahrzeug erfolgreich verkaufen: Ein umfassender Leitfaden für Privatverkäufer und Händler

Die Entscheidung, ein Unfallfahrzeug zu verkaufen, kann komplex sein, da zahlreiche Faktoren Einfluss auf den Verkaufswert haben. Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen über die Bewertung von Schadensumfang und Fahrzeugzustand, um realistische Preisvorstellungen zu entwickeln. Außerdem werden verschiedene Verkaufskanäle und deren Vor- und Nachteile beleuchtet, um die beste Verkaufsstrategie zu finden.

Backlink-Kooperationen im Automobilsektor: Netzwerken ohne Agentur

Netzwerke sind entscheidend für den Backlinkaufbau. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Kooperationspartner im Automobilbereich gewinnen und gemeinsam Backlinks austauschen können. Lernen Sie Strategien kennen, um langfristige und wertvolle Partnerschaften aufzubauen.

Vermeidung von schlechten Backlinks: So schützen Sie Ihr Automotive-Projekt

Schlechte Backlinks können Ihrer Webseite schaden und zu Abwertungen führen. Es ist entscheidend, toxische Links zu erkennen und zu vermeiden. Hier sind einige Strategien, wie Sie Ihre Backlink-Qualität sicherstellen können.

Online Fahrzeugbewertung im Vergleich: Kostenlose und kostenpflichtige Bewertungsdienste – Wo liegen die Unterschiede und Vorteile?

Der Markt für Online Fahrzeugbewertungen präsentiert eine Vielzahl von Angeboten, die sich hinsichtlich ihrer Preise und Leistungen unterscheiden. Besonders wichtig ist es zu wissen, welche Dienstleistungen kostenlos und welche gebührenpflichtig sind, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Varianten.

Beliebte Themen

Die Zukunft der Mobilität: Solares Laden von Elektroautos und die Rolle von Photovoltaik in der Energiewende

In diesem Beitrag wird die Rolle der Photovoltaik für das solares Laden von Elektroautos im Kontext der Energiewende betrachtet. Die Nutzung erneuerbarer Energien zur Betreibung von Elektrofahrzeugen verspricht nicht nur ökonomische Vorteile, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie durch saubere Energieversorgung Ihre Mobilität ökologisch gestalten können.

Die umfassende Übersicht über staatliche Kaufprämien, Steueranreize und regionale Programme für die Elektromobilität 2025: So profitieren Sie beim Umstieg auf ein E-Auto

Der Wechsel zu einem Elektroauto wird durch staatliche Kaufprämien und steuerliche Vorteile im Jahr 2025 erleichtert. Wir bieten Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Fördermaßnahmen, die beim Kauf und der Nutzung von E-Fahrzeugen zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich inspirieren und erkennen Sie, wie Sie durch das Nutzen dieser Programme bares Geld sparen können.

Elektroautos in der Ökobilanz: Eine kritische Untersuchung der Umweltfreundlichkeit und der langfristigen Nachhaltigkeit der Elektromobilität

Die Umweltbilanz von Elektroautos ist ein kontroverses Thema, das weit über die reine Emission während der Nutzung hinausgeht. Diese kritische Untersuchung zeigt, welche Faktoren die Nachhaltigkeit von E-Autos beeinflussen und welche Rolle Recycling und erneuerbare Energien spielen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie grün die Elektromobilität wirklich ist.

Zukunft der Ladeinfrastruktur 2025 in Deutschland: Werden wir der Nachfrage der Elektromobilität gerecht und was sind die nächsten Schritte?

Die kontinuierlich steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen erfordert ein robustes Netz an Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Deutschland bis 2025 auf dem Weg ist, diese Herausforderungen zu meistern und welche Strategien dazu beitragen könnten. Auch regionale Diskrepanzen in der Verfügbarkeit von Ladepunkten werden betrachtet.

Die 10 besten Elektrofahrzeuge 2025 mit Fokus auf reale Reichweiten und Nutzererfahrungen: Ein umfassender Vergleich

Trends in der Automobilindustrie zeigen, dass Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, insbesondere wenn es um die Alltagstauglichkeit und Reichweite geht. Dieser Vergleich untersucht die zehn besten Elektrofahrzeuge des Jahres 2025, die sich durch hohe Reichweiten auszeichnen, die im realen Fahrbetrieb getestet wurden. Erfahren Sie, welche Autos in der Praxis überzeugen und welche Features die Nutzer begeistern.

Nachhaltiges Fahren und grüne Technologien: Die Pflicht der Autoindustrie bis 2025

Umweltfreundliche Technologien stehen im Mittelpunkt der Automobilbranche, während sie sich auf eine nachhaltigere Zukunft vorbereitet. Unternehmen investieren in Innovationen, um ihren CO₂-Ausstoß drastisch zu senken. Dieser Artikel beleuchtet die notwendigen Schritte zur Etablierung einer nachhaltigen Fahrzeugproduktion.

Elektroautos 2025: Die zehn elektrisierendsten Modelle, die den Markt revolutionieren werden

Die Automobilindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel, da die Nachfrage nach Elektroautos der nächsten Generation exponentiell ansteigt. Die neuen Modelle, die 2025 auf den Markt kommen werden, könnten entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität sein. Innovative Designs und verbesserte Leistungsdaten machen diese Fahrzeuge ausgesprochen attraktiv für eine breite Käuferschicht.

Die Evolution des Automobils in Stuttgart: Von den Pionieren zu den digitalen Fahrzeugen von morgen

Die Automobilgeschichte Stuttgarts reicht zurück bis zu den Anfängen des motorisierten Fahrens im 19. Jahrhundert. Bedeutende Persönlichkeiten wie Gottlieb Daimler und Carl Benz haben den Grundstein gelegt, auf dem die moderne Automobilindustrie aufbaut. Heute steht Stuttgart im Fokus innovativer Entwicklungen wie Elektromobilität und autonomem Fahren.