Thomas Fahlenbach: Warum lösen Gene Krankheiten aus?

Thomas Fahlenbach erklärt, warum Gene die Ursache von Gesundheitsbeschwerden sein können

BildThomas Fahlenbach erläutert, dass ein großer Teil der Genvariationen, die dem Menschen innenwohnen, man durch die Eltern erhält. Erfolgt die Befruchtung einer Eizelle, bekommt ein Embryo je die Hälfte der Gene des Vaters und die Hälfte der Gene der Mutter. Dadurch lassen sich bestimmte Eigenheiten erklären, die man als Kind von den Eltern erbt. Allerdings können auch Gendefekte weitervererbt werden, die unter Umständen zu schweren Erkrankungen führen können.

o Was sind Gene überhaupt?
o Was versteht man unter einem Gendefekt?
o Welche Ursachen für Gendefekte gibt es?
o Welche Arten von Gendefekten sind bekannt?

WAS SIND GENE ÜBERHAUPT?

Der menschliche Körper wird aus vielen Billionen winziger Zellen geformt. In jeder dieser Zelle befindet sich ein sogenannter Zellkern, der etwa 30.000 Gene beinhaltet. Diese sind wiederum dafür zuständig, die Mechanismen und Eigenschaften des menschlichen Körpers zu steuern, schildert Thomas Fahlenbach. Manche Gene sind dafür zuständig, die Augenfarbe oder Haarfarbe zu bestimmen, andere legen die Körpergröße und den Stoffwechsel fest. Allerdings gibt es darüber hinaus auch defekte Gene, die sich ausgesprochen schädlich auf den Körper auswirken können.

WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM GENDEFEKT?

Ein Gendefekt ist nicht gleichzusetzen mit einer Krankheit, betont Thomas Fahlenbach. Stattdessen sind Gendefekte mit einem erhöhten Krankheitsrisiko zu vergleichen. Ein Ausbruch der Krankheit kann daher, sofern Kenntnis von einem Gendefekt vorliegt, oft noch rechtzeitig verhindert werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Laktoseintoleranz: Solange eine Person keine Milchprodukte zu sich nimmt, braucht sie auch nichts zu befürchten, selbst wenn der Gendefekt die Wahrscheinlichkeit auf eine Laktoseunverträglichkeit erhöht.

WELCHE URSACHEN FÜR GENDEFEKTE GIBT ES?

Einige Gendefekte können Thomas Fahlenbach zufolge durch die Eltern weitergegeben werden, wie zum Beispiel der Hang zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen. Dies ist meist zufallsbestimmt, weshalb nicht unbedingt gesagt ist, dass jeder Nachkomme gleichermaßen von einem Gendefekt betroffen sein muss. Allerdings gibt es auch äußere Einflüsse, die die Gene stark beschädigen, wie zum Beispiel radioaktive Strahlungen oder N-ikotin, was jeweils Krebserkrankungen oder Geburtsfehler auslösen kann. Ebenso schädlich wirkt sich Kohlenstoff auf die Gene aus. So kann verbranntes Essen zu Darm- oder Krebserkrankungen führen. Hautkrebs wird dagegen oft durch die UV-Strahlung der Sonne hervorgerufen.

WELCHE ARTEN VON GENDEFEKTEN SIND BEKANNT?

Gendefekte können, wie Thomas Fahlenbach erklärt, in ganz verschiedener Form auftreten. Intoleranz-Erscheinungen wie eine Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit basieren oft ebenso auf der Genetik, wie der Hang zu Herzinfarkten, Thrombose oder Augenerkrankungen wie zum Beispiel an der Makula. Thomas Fahlenbach weiß, dass sogar das Körpergewicht von einem Gendefekt beeinflusst werden kann. So gibt es Menschen, die aufgrund genetischer Polymorphismen unterschiedlich auf den Fett- oder Kohlehydratgehalt von Lebensmitteln reagieren, was bei Diäten dringend berücksichtigt werden muss. Denn darauf basierend kann sich die Genetik entweder positiv oder negativ auf den Abnehmerfolg einer übergewichtigen Person auswirken und den Erfolg einer Kalorienreduktion beeinflussen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TF MedicalSelectiveCare
Herr Thomas Fahlenbach
Ziegelstr. 79
94078 Freyung
Deutschland

fon ..: 08551 – 21 67242
web ..: http://thomas-fahlenbach.de/
email : thomas-fahlenbach@clickonmedia-mail.de

Thomas Fahlenbach beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Hyaluronsäure und dem Thema Genanalyse.

Pressekontakt:

TF MedicalSelectiveCare
Herr Thomas Fahlenbach
Ziegelstr. 79
94078 Freyung

fon ..: 08551 – 21 67242
web ..: http://thomas-fahlenbach.de/
email : thomas-fahlenbach@clickonmedia-mail.de

Aktuelles

Wie Sie Ihr Unfallfahrzeug erfolgreich verkaufen: Ein umfassender Leitfaden für Privatverkäufer und Händler

Die Entscheidung, ein Unfallfahrzeug zu verkaufen, kann komplex sein, da zahlreiche Faktoren Einfluss auf den Verkaufswert haben. Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen über die Bewertung von Schadensumfang und Fahrzeugzustand, um realistische Preisvorstellungen zu entwickeln. Außerdem werden verschiedene Verkaufskanäle und deren Vor- und Nachteile beleuchtet, um die beste Verkaufsstrategie zu finden.

Backlink-Kooperationen im Automobilsektor: Netzwerken ohne Agentur

Netzwerke sind entscheidend für den Backlinkaufbau. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Kooperationspartner im Automobilbereich gewinnen und gemeinsam Backlinks austauschen können. Lernen Sie Strategien kennen, um langfristige und wertvolle Partnerschaften aufzubauen.

Vermeidung von schlechten Backlinks: So schützen Sie Ihr Automotive-Projekt

Schlechte Backlinks können Ihrer Webseite schaden und zu Abwertungen führen. Es ist entscheidend, toxische Links zu erkennen und zu vermeiden. Hier sind einige Strategien, wie Sie Ihre Backlink-Qualität sicherstellen können.

Online Fahrzeugbewertung im Vergleich: Kostenlose und kostenpflichtige Bewertungsdienste – Wo liegen die Unterschiede und Vorteile?

Der Markt für Online Fahrzeugbewertungen präsentiert eine Vielzahl von Angeboten, die sich hinsichtlich ihrer Preise und Leistungen unterscheiden. Besonders wichtig ist es zu wissen, welche Dienstleistungen kostenlos und welche gebührenpflichtig sind, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Varianten.
Beliebte Themen

Thomas Fahlenbach: Warum lösen Gene Krankheiten aus?

Thomas Fahlenbach erklärt, warum Gene die Ursache von Gesundheitsbeschwerden sein können

BildThomas Fahlenbach erläutert, dass ein großer Teil der Genvariationen, die dem Menschen innenwohnen, man durch die Eltern erhält. Erfolgt die Befruchtung einer Eizelle, bekommt ein Embryo je die Hälfte der Gene des Vaters und die Hälfte der Gene der Mutter. Dadurch lassen sich bestimmte Eigenheiten erklären, die man als Kind von den Eltern erbt. Allerdings können auch Gendefekte weitervererbt werden, die unter Umständen zu schweren Erkrankungen führen können.

o Was sind Gene überhaupt?
o Was versteht man unter einem Gendefekt?
o Welche Ursachen für Gendefekte gibt es?
o Welche Arten von Gendefekten sind bek

Ähnliche Artikel wie - Thomas Fahlenbach: Warum lösen Gene Krankheiten aus?