DevOps und Container – das perfekte Paar

München (ots)

Wo früher Entwicklung und Betrieb strikt getrennt waren, arbeiten sie heute eng verzahnt. Und obwohl DevOps vor allem eine Frage der Unternehmenskultur ist, geht die praktische Umsetzung heute typischerweise mit der Verwendung von Container-Technologie einher. IT-Dienstleister Consol nennt vier Gründe, warum Container und DevOps das perfekte Paar bilden.

Container ermöglichen es, die Anwendungsprozesse eines Rechners so zu isolieren, als wäre jeder auf einem eigenen, dedizierten System. Die Containerisierung erleichtert durch diese Entkopplung von der eigentlichen Plattform den robusten Software-Betrieb. Doch warum ist das gerade im DevOps-Kontext so wichtig? IT-Dienstleister Consol hat auf diese Frage vier Antworten.

1. Container erleichtern die Zusammenarbeit

DevOps ist vor allem eine Sache der richtigen Unternehmenskultur und der Einstellung im Team. Wie gut die Zusammenarbeit allerdings im Tagesgeschäft vonstatten geht, ist dennoch auch von technischen Details abhängig. Wo früher Entwickler-Setups etwa für das Testing einer Software noch wenig mit der tatsächlichen Produktionsumgebung gemein hatten, können Container ein gemeinsames Setup der Laufzeitumgebung für beide zur Verfügung stellen. Container sind sozusagen in beiden Welten zuhause und daher ein geeigneter gemeinsamer Nenner für die recht unterschiedlichen Arbeitsbereiche.

2. Container brechen Silos auf

DevOps bedeutet, dass sich Entwicklung und Betrieb gemeinsam einen komplexen Prozess, also das Erstellen und Betreiben eines Software-Artefakts, teilen. Diesen Lebenszyklus müssen beide Parteien ganzheitlich verstehen, denn sie tragen auch gleichermaßen die Verantwortung für ihn. Das Software-Artefakt kann der Container abbilden beziehungsweise das Container-Image, auf dem die laufenden Container basieren. Da Container als Werkzeuge sowohl der Entwicklung als auch dem Betrieb bekannt sind, erhalten Dev und Ops ein tieferes Verständnis für sämtliche Abläufe eines auf dieser Technologie basierenden Prozesses. So helfen Container beim Abbau von Wissenssilos.

3. Container beflügeln die Automatisierung

Die verbesserte Zusammenarbeit zwischen Dev und Ops in Verbindung mit dem Aufbrechen von Wissenssilos öffnet die Türe für Praktiken wie Continuous Delivery. Diese Sammlung von Techniken, Prozessen und Werkzeugen verbessert die Auslieferung von Software und ermöglicht einen hohen Grad an Automatisierung. Insbesondere für automatisierte Tests sind Container konkurrenzlos: etwa beim Build-up und Pull-down komplexer Architekturen für Integrations- sowie End-to-End-Tests. Noch einen Schritt weiter geht Continuous Deployment, bei dem das Team nicht nur automatisiert „deploybare“ Software ausliefert, sondern die Software tatsächlich automatisiert in Produktion bringt.

4. Container sorgen für mehr Sicherheit

Je weniger manuelle Schritte die Teams im Entwicklungsprozess und dem Betrieb einer Software durchführen müssen, desto geringer ist die Fehleranfälligkeit. Da Container für eine sehr viel höhere Automatisierung im Software-Lebenszyklus sorgen, verbessern sie mittelbar auch die Sicherheit. Dank automatisierter Tests, die DevOps-Teams im Deployment- und Release-Prozess von Anwendungen integrieren können, sind Fehler häufig schneller auffindbar. Entwickler haben so die Chance, sehr kurzfristig auf Sicherheitslücken und Bugs zu reagieren – oft bevor sie in Produktion geraten.

„DevOps ist vor allem eine Sache der Unternehmenskultur“, betont Oliver Weise, Principal Software Engineer bei Consol in München. „Eine Zusammenarbeit zwischen Dev und Ops lässt sich nicht allein durch Tools forcieren. Dennoch unterstützt der Einsatz technischer Hilfsmittel wie Container die Transformation des Unternehmens und die praktische Umsetzung einer DevOps-Strategie.“

Weitere Informationen unter: https://www.consol.de/it-services/devops-und-agile-softwareentwicklung/

Pressekontakt:

ConSol Consulting & Solutions Software GmbH
Isabel Baum
St.-Cajetan-Straße 43
D-81669 München
Fon: +49-89-45841-101
E-Mail: Isabel.Baum@consol.de
Web: https://www.consol.de und https://cm.consol.de

PR-COM GmbH
Nicole Oehl
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Fon: +49-89-59997-758
E-Mail: nicole.oehl@pr-com.de
Web: www.pr-com.de

Original-Content von: ConSol Software GmbH, übermittelt durch news aktuell

Aktuelles

Wie Sie Ihr Unfallfahrzeug erfolgreich verkaufen: Ein umfassender Leitfaden für Privatverkäufer und Händler

Die Entscheidung, ein Unfallfahrzeug zu verkaufen, kann komplex sein, da zahlreiche Faktoren Einfluss auf den Verkaufswert haben. Dieser Leitfaden bietet detaillierte Informationen über die Bewertung von Schadensumfang und Fahrzeugzustand, um realistische Preisvorstellungen zu entwickeln. Außerdem werden verschiedene Verkaufskanäle und deren Vor- und Nachteile beleuchtet, um die beste Verkaufsstrategie zu finden.

Backlink-Kooperationen im Automobilsektor: Netzwerken ohne Agentur

Netzwerke sind entscheidend für den Backlinkaufbau. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Kooperationspartner im Automobilbereich gewinnen und gemeinsam Backlinks austauschen können. Lernen Sie Strategien kennen, um langfristige und wertvolle Partnerschaften aufzubauen.

Vermeidung von schlechten Backlinks: So schützen Sie Ihr Automotive-Projekt

Schlechte Backlinks können Ihrer Webseite schaden und zu Abwertungen führen. Es ist entscheidend, toxische Links zu erkennen und zu vermeiden. Hier sind einige Strategien, wie Sie Ihre Backlink-Qualität sicherstellen können.

Online Fahrzeugbewertung im Vergleich: Kostenlose und kostenpflichtige Bewertungsdienste – Wo liegen die Unterschiede und Vorteile?

Der Markt für Online Fahrzeugbewertungen präsentiert eine Vielzahl von Angeboten, die sich hinsichtlich ihrer Preise und Leistungen unterscheiden. Besonders wichtig ist es zu wissen, welche Dienstleistungen kostenlos und welche gebührenpflichtig sind, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Varianten.
Beliebte Themen

Altmetallentsorgung in Dorsten: unkompliziert und fair

Die Altmetallentsorgung in Dorsten holt haushaltsüblichen Mischschrott in jedem...

Wertvoller Schrott: Schrotthändler in Bottrop gesucht? Schrottabholung.org zahlt faire Preise!

Als etablierte und professionelle Schrotthändler aus Bottrop kümmern wir...

BlueCruise im Ford Mustang Mach-E: Die Zukunft des Fahrens

Ford BlueCruise-Technologie jetzt im Mustang Mach-E bestellbar Neues Fahrer-Assistenzsystem...

Kostenlose Schrottabholung in Düsseldorf: Schnell, unkompliziert und zuverlässig

Als etablierte und professionelle Schrotthändler aus Düsseldorf kümmern wir...

Ähnliche Artikel wie - DevOps und Container – das perfekte Paar

Schrottentsorgung in Köln gesucht? Schrottabholung.org ist zur Stelle

Als etablierte und professionelle Schrotthändler aus Köln kümmern wir uns seit Jahren um den anfallenden Schrott in der Kölner Region. Im Rahmen unserer kostenlosen...

Fahrzeugbau und Technologie: So überzeugte eROCKIT auf der ICNC23

Brandenburger eMobility-Unternehmen positioniert sich international Über zwei Tage begeisterte das Brandenburger eMobility-Unternehmen eROCKIT mit seinen Fahrzeugen, seiner Technologie und seinem Team bei der Intercharge Network...

Schrotthandel in Wuppertal gesucht? Schrottabholung.org ist zur Stelle

Als etablierte und professionelle Schrotthändler aus Wuppertal kümmern wir uns seit Jahren um den anfallenden Schrott in der Wuppertaler Region. Im Rahmen unserer kostenlosen...