Wirtschaftsministerium korrigiert E-Förderungen

Unkoordinierte Fördermaßnahmen von Bund und Ländern / Fuhrparkverband fordert Planungssicherheit ein / Plötzliche Angst der “Überförderung” / Unnötiger Zusatzaufwand /

Mannheim, im August 2020. Die Bundesregierung überrascht Investoren, die ihre Fuhrparks mit Elektrofahrzeugen ausstatten wollten. Konnte man bisher je nach Situation mehrere Förderprogramme für die Investition nutzen, wurde das nun unvermittelt gestoppt. Offensichtlich hat die Sondersituation in der Corona-Krise dazu geführt, dass hektisch Programme seitens der Länder und des Bundes geschnürt wurden, die in ihrer vernetzten Wirkung und Konsequenz nicht auf ihre Praxistauglichkeit geprüft wurden. Der Fuhrparkverband fordert die Korrektur der Korrektur zu Gunsten der Fördermaßnahmen, damit Planungssicherheit wieder hergestellt wird.

“Das ist alles sehr ärgerlich und unprofessionell. Jetzt haben die Überlegungen vieler Unternehmen, in E-Fahrzeuge zu investieren, gerade an Dynamik gewonnen, durch diese Notbremse entsteht Unsicherheit und viele Planungen werden obsolet. Das ist sehr kontraproduktiv”, so Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF). Durch dieses Rückrudern des Wirtschaftsministeriums entsteht unnötiger bürokratischer Aufwand und auch ein Imageschaden für die Politik, der durch eine bessere Koordination hätte vermieden werden können. “Gerade in diesen Ausnahmezeiten sollten zusätzliche Belastungen für Unternehmen vermieden werden”, sagt Schäfer.

Der Bundesverband Fuhrparkmanagement wurde im Oktober 2010 als Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und 50.000 Fahrzeugen betreiben. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA, KPMG AG, CANCOM SE, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG, FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., SEG Sparkassen Einkaufs-Gesellschaft mbH, SAP, DB Fuhrparkservice GmbH oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH. Der Verband ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Bernd Kullmann (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Ideal Versicherung) und Claudia Westphal (stv. Vorsitzende, Fuhrparkleiterin Beiersdorf). Geschäftsführer ist Axel Schäfer.

Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.

Firmenkontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Pressekontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Aktuelles

Vermeidung von schlechten Backlinks: So schützen Sie Ihr Automotive-Projekt

Schlechte Backlinks können Ihrer Webseite schaden und zu Abwertungen führen. Es ist entscheidend, toxische Links zu erkennen und zu vermeiden. Hier sind einige Strategien, wie Sie Ihre Backlink-Qualität sicherstellen können.

Online Fahrzeugbewertung im Vergleich: Kostenlose und kostenpflichtige Bewertungsdienste – Wo liegen die Unterschiede und Vorteile?

Der Markt für Online Fahrzeugbewertungen präsentiert eine Vielzahl von Angeboten, die sich hinsichtlich ihrer Preise und Leistungen unterscheiden. Besonders wichtig ist es zu wissen, welche Dienstleistungen kostenlos und welche gebührenpflichtig sind, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Varianten.

Schneller Autoankauf in Leverkusen: Welche Schritte müssen Sie beachten, um Ihr Auto zu verkaufen?

Der Verkaufsprozess eines Autos kann aufwendig sein, aber in Leverkusen gibt es Möglichkeiten, diesen einfach und effizient zu gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir die Schritte, die Sie beim Autoankauf in Leverkusen beachten sollten, um den besten Preis für Ihr Fahrzeug zu erzielen. Profitieren Sie von einem serviceorientierten Ansatz, der Ihnen Zeit und Nerven spart.

Auto verkaufen in Brandenburg – Der ultimative Leitfaden für eine einfache und schnelle Abwicklung

Der Verkauf eines Fahrzeugs kann angesichts der Vielzahl an Optionen herausfordernd sein. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über den Autoankauf in Brandenburg, von der Fahrzeugbewertung bis zur transparenten Preisgestaltung. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Auto schnell und ohne Stress verkaufen können!
Beliebte Themen

Erfolgreiche digitale Werbung für Autohändler: Tipps zur Nutzung von PR, SEO und Content-Marketing mit CarPR.de

Um im stark umkämpften Autohandel erfolgreich zu sein, ist eine durchdachte Online-Marketingstrategie unerlässlich. PR, SEO und Content-Marketing sind Schlüsselinstrumente, um Sichtbarkeit und Vertrauen zu erhöhen. Erfahren Sie, wie CarPR.de diese Elemente kombiniert, um Autohändlern zum Erfolg zu verhelfen.

Die Bedeutung von zielgerichteter Werbung für Autohäuser: Maximieren Sie Ihre Reichweite mit CarPR.de in der Automobil-Branche

Für Autohäuser ist eine gezielte Werbung entscheidend, um sich in einem gesättigten Markt abzuheben und potenzielle Kunden anzuziehen. Mit CarPR.de erhalten Sie maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien, die auf den automobilen Sektor abgestimmt sind und die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöht. Lernen Sie, wie durch effektive Pressearbeit und SEO-optimierte Inhalte Ihr Autohaus erfolgreich positioniert werden kann.

Auto News für die Automobilbranche: Ein Blick in die Zukunft

Auto News für die Automobilbranche: Ein Blick in die...

E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale Ladestationenanzahl

"Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?" Grafik und FAQ:...

Elektrofahrzeuge: Die Rolle von Starterbatterien verstehen

Starterbatterien brauchen auch bei Elektroautos Aufmerksamkeit Batteriehersteller Clarios empfiehlt...

Ähnliche Artikel wie - Wirtschaftsministerium korrigiert E-Förderungen

IAA und Welttag des Elektroautos: 5 Tipps gegen Hacker

Zum Welttag des Elektroautos am 9. September und anlässlich der aktuellen IAA in München hat Check Point einen genauen Blick auf die Fahrzeugsysteme geworfen....

GLS auf dem Weg zur Emissionsfreiheit

Touren mit dem LNG-Lkw im Schwarzwald: GLS auf dem Weg zur Emissionsfreiheit GLS Germany intensiviert als einer der führenden Paketdienste Deutschlands sein Engagement für Nachhaltigkeit...

E-Fahrzeuge sind zunehmend in Firmenflotten im Einsatz

Wie werden sie genutzt und welche Rolle können Unternehmensflotten bei der Wende hin zur E-Mobilität spielen? Der aktuelle EV-Driver-Report von Shell Recharge Solution hat es...