Ford Mustang Mach-E 1400: Voll-elektrische „Straßen-Rakete“ für den Einsatz im Rennsport

Dearborn, Michigan / Köln (ots) –

– Rennfahrzeug mit sieben Elektromotoren und Ultrahochleistungs-Akku – angestrebte Leistung: 1.419 PS – Der Prototyp basiert auf dem Mustang Mach-E und wurde von Ford Performance in Zusammenarbeit mit RTR Vehicles entwickelt – Soll die Lücke schließen zwischen realem Potenzial eines batterie-elektrischen Fahrzeugs und der Kundenmeinung über die vermeintliche Leistungsfähigkeit eines E-Autos – In Kürze soll der Ford Mustang Mach-E 1400 bei einem NASCAR-Rennen debütieren. Dort werden die Eigenschaften des Fahrzeugs unter realen Wettbewerbs-Bedingungen getestet

Die Ford Motor Company stellt heute den Mustang Mach-E 1400 vor. Es handelt sich dabei um den „One-Of-A-Kind“-Prototyp eines voll-elektrischen Rennfahrzeugs mit einer angestrebten Leistung von 1.419 PS. Erst kürzlich hatte Ford den ebenfalls elektrisch angetriebenen Mustang Cobra Jet 1400 präsentiert, der für Dragster-Rennen entwickelt wurde. Der Mustang Mach-E 1400 soll dagegen vor allem bei US-Motorsport-Veranstaltungen (NASCAR) und bei den populären Gymkhana-Drift-Events antreten. Der Mustang Mach-E 1400 baut auf einem schneeweißen Mustang Mach-E* GT auf und wurde von Ford Performance in Zusammenarbeit mit RTR Vehicles entwickelt. Insgesamt 10.000 Arbeitsstunden haben die Teams in die Entwicklung des Mustang Mach-E 1400 investiert, der die Lücke schließen soll zwischen dem realen Potenzial eines batterie-elektrischen Fahrzeugs und der Kundenmeinung über die vermeintliche Leistungsfähigkeit eines E-Autos. Die Schöpfer des Mustang Mach-E 1400 bezeichnen ihr Produkt übrigens als Straßen-Rakete („road rocket“).

Dies der Link auf ein entsprechendes Video, das den Mustang Mach-E 1400 sowie andere Derivate der Mustang-Familie im spektakulären Einsatz zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=Y3846KFDmFQ

Ein 56,8-Kilowattstunden-Batteriepack versorgt sieben Elektromotoren

Das 56,8-Kilowattstunden-Ultrahochleistungs-Batteriepack des Mustang Mach-E 1400 besteht aus Nickel-Mangan-Kobaltzellen. Das Batteriesystem wird während der Ladezeiten von einem speziellen Kühlmittel gekühlt. Die Akkus versorgen sieben Elektromotoren – drei vorne und vier hinten. Damit hat der Mustang Mach-E 1400 fünf E-Motoren mehr an Bord als der Mustang Mach-E GT mit Allradantrieb. Eine Antriebswelle verbindet die E-Motoren des Mustang Mach-E 1400 mit den Differentialen, die über einen breit gefächerten Einstellbereich verfügen, um das Fahrzeug verschiedenen Einsatzzwecken bestmöglich anpassen zu können – von Hochgeschwindigkeitsrennen bis hin zu Drift-Wettbewerben.

„Die Herausforderung bestand darin, die extreme Leistung der sieben Motoren unter Kontrolle zu bringen“, sagt Mark Rushbrook, Motorsports Director, Ford Performance. „Der Mustang Mach-E 1400 ist für uns ein technologisches Leuchtturmprojekt, wir verstehen ihn als Schaufenster für die landläufig oftmals unterschätzte Leistungsfähigkeit von Elektrofahrzeugen“.

Die Aerodynamik des Mustang Mach-E 1400 wurde optimiert, wobei der Schwerpunkt auf die Aerodynamik, die Kühlung, die Fahrzeugfront sowie auf den Heckspoiler gelegt wurde. Fahrwerk und Antriebsstrang sind so ausgelegt, dass das Team verschiedene Layouts und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die Leistung untersuchen kann, einschließlich Heckantrieb, Allradantrieb und Frontantrieb. Die Leistung kann ganz nach Bedarf zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt werden. Der Anpressdruck auf der Hinterachse beträgt über 1.000 Kilogramm bei einer Geschwindigkeit von 160 mph (257 km/h).

Der elektronische Bremskraftverstärker gestattet regeneratives Bremsen in Kombination mit dem ABS und der Stabilitätskontrolle. Zudem verfügt der Mustang Mach-E 1400 über die gleiche Brembo-Bremsanlage wie der Mustang GT4-Rennwagen. Speziell für Drifts hat der Supersportler ein hydraulisches Handbremssystem an Bord, das mit der Antriebssteuerung interagiert, um die Stromversorgung einzelner Motoren im Bedarfsfall unterbrechen zu können.

„Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für den Einsatz von voll-elektrischen Rennfahrzeugen“

Ron Heiser, Chief Program Engineer, Mustang Mach-E, erklärt: „Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für den Einsatz von voll-elektrischen Rennfahrzeugen. Unter Wettkampf-Bedingungen können wir Erkenntnisse gewinnen, die später in unsere Serienfahrzeuge einfließen. Dieser rein batterie-elektrisch angetriebene Mustang Mach-E 1400-Prototyp wird Spaß machen wie jeder andere Mustang zuvor, jedoch bringt er dank der technologischen Expertise von Ford Performance und RTR eine gehörige Extraportion an Leistung auf den Asphalt“.

„Sich hinter das Steuer dieses Autos zu setzen, hat meine Sichtweise darüber, was Leistung und Drehmoment bedeuten kann, nachhaltig beeinflusst“, sagte Vaughn Gittin Jr., Gründer von RTR Vehicles und Motorsport-Champion. „Im Ford Mustang Mach-E 1400 unterwegs zu sein ist etwas völlig Neues, vergleichbar mit meiner ersten Fahrt als Kind auf einer Achterbahn“.

Debüt bei einem NASCAR-Rennen

Der Mustang Mach-E 1400 soll in Kürze in den USA bei einem NASCAR-Rennen debütieren. Für Ford dient die Rennteilnahme auch als Prüfstein für neue Materialien wie etwa der Motorhaube aus organischen Verbundfasern, einer leichten Alternative zur Kohlefaser, aus der der Rest der Fahrzeug-Karosserie besteht.

Ford investiert weltweit mehr als 11,5 Milliarden US-Dollar in die Elektrifizierung von Fahrzeugen. Der voll-elektrische Mustang Mach-E steht an der Spitze einer geplanten Palette von insgesamt 18 elektrifizierten Ford-Modellen, die das Unternehmen bis Ende 2021 in Europa auf den Markt bringen wird.

Der Mustang Mach-E kann bereits online auf der Ford-Homepage https://www.ford.de/fahrzeuge/der-neue-ford-mustang-mach-e konfiguriert und reserviert werden.

*Stromverbrauch des Ford Mustang Mach-E (in kWh/100 km)**: 18,1 – 16,5; CO2-Emissionen (in g/km): 0.

** Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken auf NEFZ zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter http://www.media.ford.com .

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6955/4658010
OTS: Ford-Werke GmbH

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Aktuelles

Google Vehicle Ads: Wie das Neue Anzeigenformat den Autohandel Neu Definiert und Plattformen unter Druck Setzt

Die Google Vehicle Ads stellen ein bahnbrechendes Format für die Präsentation von Autoanzeigen dar und könnten den Markt nachhaltig verändern. Diese neue Art der Fahrzeugvermarktung bringt neue Chancen für Autohändler, während sie gleichzeitig bestehenden Plattformen Konkurrenz macht. In diesem Beitrag beleuchten wir die Auswirkungen dieser Innovation auf die Branche.

Die Kunst der digitalen Pressearbeit für Umzugsspediteure: Tipps für mehr Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Aufträge in einer umkämpften Branche

Umzugsspediteure stehen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt, in dem digitale PR eine Schlüsselrolle spielt. Durch gezielte Pressearbeit können Sie nicht nur Ihre Reichweite erhöhen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen. Entdecken Sie in diesem Artikel die besten Tipps, um erfolgreich durchzustarten.

Tipps und Tricks zum schnellen und fairen Verkauf Ihres Autos mit Totalschaden: So gehen Sie richtig vor

Der Verkauf eines Autos mit Totalschaden ist nicht nur emotional herausfordernd, sondern erfordert auch strategisches Vorgehen. Oft wissen Fahrer nicht, wie sie den besten Preis für ihr defektes Fahrzeug erzielen können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die besten Methoden für den Schrottauto-Verkauf.

Google Vehicle Ads revolutioniert den Autohandel in Deutschland: Erfahren Sie, wie die neue Fahrzeugbörse erfolgreich potenzielle Käufer anspricht

Mit der Einführung von Google Vehicle Ads in Deutschland entsteht eine innovative Plattform für Autohändler, die ihre Fahrzeuge online vermarkten möchten. Die Fahrzeugbörse erlaubt es Händlern, ansprechende Anzeigen zu schalten, die auf reale Suchanfragen von Käufern abgestimmt sind. Dies könnte die Art und Weise, wie Käufer Fahrzeuge finden, entscheidend beeinflussen.
Beliebte Themen

Google Vehicle Ads: Wie das Neue Anzeigenformat den Autohandel Neu Definiert und Plattformen unter Druck Setzt

Die Google Vehicle Ads stellen ein bahnbrechendes Format für die Präsentation von Autoanzeigen dar und könnten den Markt nachhaltig verändern. Diese neue Art der Fahrzeugvermarktung bringt neue Chancen für Autohändler, während sie gleichzeitig bestehenden Plattformen Konkurrenz macht. In diesem Beitrag beleuchten wir die Auswirkungen dieser Innovation auf die Branche.

Die Kunst der digitalen Pressearbeit für Umzugsspediteure: Tipps für mehr Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Aufträge in einer umkämpften Branche

Umzugsspediteure stehen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt, in dem digitale PR eine Schlüsselrolle spielt. Durch gezielte Pressearbeit können Sie nicht nur Ihre Reichweite erhöhen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden gewinnen. Entdecken Sie in diesem Artikel die besten Tipps, um erfolgreich durchzustarten.

Tipps und Tricks zum schnellen und fairen Verkauf Ihres Autos mit Totalschaden: So gehen Sie richtig vor

Der Verkauf eines Autos mit Totalschaden ist nicht nur emotional herausfordernd, sondern erfordert auch strategisches Vorgehen. Oft wissen Fahrer nicht, wie sie den besten Preis für ihr defektes Fahrzeug erzielen können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die besten Methoden für den Schrottauto-Verkauf.

Google Vehicle Ads revolutioniert den Autohandel in Deutschland: Erfahren Sie, wie die neue Fahrzeugbörse erfolgreich potenzielle Käufer anspricht

Mit der Einführung von Google Vehicle Ads in Deutschland entsteht eine innovative Plattform für Autohändler, die ihre Fahrzeuge online vermarkten möchten. Die Fahrzeugbörse erlaubt es Händlern, ansprechende Anzeigen zu schalten, die auf reale Suchanfragen von Käufern abgestimmt sind. Dies könnte die Art und Weise, wie Käufer Fahrzeuge finden, entscheidend beeinflussen.

Die besten Strategien für den Autoverkauf in Köln: Tipps zur Preisgestaltung und Wahl des richtigen Ankaufsservice

Der Gebrauchtwagenmarkt in Köln boomt, und wie Sie Ihre Fahrzeugbewertung optimal gestalten können, ist von großer Bedeutung. In diesem Artikel beleuchten wir die besten Strategien, wie Sie den Verkaufswert Ihres Autos maximieren können. Erfahren Sie, welche Ankaufsservices empfehlenswert sind und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.

Ähnliche Artikel wie - Ford Mustang Mach-E 1400: Voll-elektrische „Straßen-Rakete“ für den Einsatz im Rennsport

Zufriedene Kunden bei Umzügen in Berlin – Testimonials und Bewertungen

Wir haben viele zufriedene Kunden in Berlin, die von unseren Umzugsdiensten profitieren konnten. Ihre Bewertungen sind ein Zeichen für die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Dienstleistungen. Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie, wie wir anderen geholfen haben, stressfrei umzuziehen.

Der Clean Space Effekt: Wie strukturierte Schrottabholung Platz im Herzen und Zuhause schafft

Unordnung wirkt sich negativ auf unsere Psyche aus und kann Stress und Überforderung hervorrufen. Durch die gezielte Schrottabholung und das Erstellen eines strukturierten Wohnraums lassen sich emotionale Lasten ablegen. Hier erfahren Sie mehr über die positiven Effekte von Ordnung für unseren Geist und unser Zuhause.

Wie Sie den wahren Wert von Schrott und Altmetallen in Ihrem Haushalt bestimmen und von attraktiven Marktpreisen profitieren

Im eigenen Zuhause lauern oft unentdeckte Schätze in Form von Altmetallen, deren Wert viele Menschen nicht vermuten. In unserem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den Marktwert von Schrott einschätzen können und welche Metalle besonders gut bezahlt werden. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, durch eine geschickte Schrottverwertung Geld zu sparen oder zu verdienen.