HEIDELBERG Wallbox gewinnt Red Dot Award: Product Design 2023

Innovatives Design trifft auf modernste Funktionalität – HEIDELBERG Wallbox gewinnt Red Dot Award: Product Design 2023

  • Amperfied Wallbox connect.home erhält renommierten Red Dot Award für herausragendes Design
  • Modernes und wertiges Design bringt Ästhetik und Funktionalität in Einklang
  • Intuitive und einfache Bedienung im Vordergrund
  • Neue Amperfied connect series umfasst Ladestationen für zu Hause und Gewerbe

Innovatives Design trifft auf modernste Funktionalität. Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist für ihre Ladestation Amperfied Wallbox connect.home mit dem renommierten „Red Dot Award: Product Design 2023“ ausgezeichnet worden. In der Begründung der internationalen Jury aus rund 50 Designexpertinnen und -experten heißt es: „Die Amperfied Wallbox connect.home ist schlicht und funktional gestaltet, sodass sie sich harmonisch in Fassaden integriert“.

Ästhetik und Funktionalität in Einklang

„Unser Ziel war es, ein Produkt zu schaffen, das sowohl ästhetisch als auch funktional die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllt. Dass wir dafür den Red Dot Award: Product Design 2023 gewonnen haben, macht uns sehr stolz“, erklärt Ulrich Grimm, technischer Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Design ist für uns kein Selbstzweck, sondern muss immer eine Funktion im täglichen Gebrauch haben. Die einfache und intuitive Bedienung für den Verbraucher steht dabei im Vordergrund.“

Auszeichnung für erste Vertreterin der neuen Wallbox connect series

Ende 2022 hat HEIDELBERG mit der Wallbox connect.home eine neue Generation von Wandladestationen für das Laden von Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht. Sie ist die erste Vertreterin der connect series, die Ladestationen für zu Hause und Gewerbe umfasst. Die Integration mit einer Heim-Photovoltaik-Anlage ist auch vorgesehen. Ein gutes Industriedesign bietet sowohl für HEIDELBERG als auch für den Endverbraucher einen großen Nutzen. Es verbessert die Produktwahrnehmung, steigert die Benutzerfreundlichkeit, fördert die Markenbildung und erhöht damit die Wettbewerbsfähigkeit. Die Wallbox connect.home ist, wie die gesamte connect series, von der Entwicklung bis zur Produktion made in Germany. Alle Komponenten sind auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sowie auf Recycling und Nachhaltigkeit ausgelegt.

„Der Red Dot Award: Product Design 2023 ist eine Auszeichnung für das HEIDELBERG Industrial Design und seinem Gestaltungsansatz, der Vergangenheit, Zukunft und Funktionalität miteinander verbindet“, erklärt Bernd Reibl, Leiter Industrial Design bei HEIDELBERG. „Das Gehäuse mit silber-metallic-farbenem Rahmen und schwarzer Scheibe greift das charakteristische Design unserer ersten Wallbox auf – und führt es mit praktischen Details wie einer integrierten Aufwickelmöglichkeit für das Ladekabel kombiniert mit einem ergonomisch angeordneten Parkhalter für die Ladekupplung in die Zukunft.“

Einer der bekanntesten und größten Designwettbewerbe der Welt

Der Red Dot Award: Product Design gilt als einer der bekanntesten und größten Designwettbewerbe der Welt, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1955 zurückreichen. Unter dem Motto „In search of good design and innovation“ bewertet eine Jury aus rund 50 internationalen Experten alle Einreichungen und zeichnet Produkte aus, die sie durch ihre hohe Designqualität überzeugen. Die offizielle Bekanntgabe der Gewinner aller Kategorien fand am 19. Juni statt. Die ausgezeichneten Produkte werden in einer Sonderausstellung im Red Dot Design Museum in Essen sowie online präsentiert.

Bild 1: Die Ladestation Amperfied Wallbox connect.home wurde mit dem renommierten „Red Dot Award: Product Design 2023“ ausgezeichnet.

Service: Das aktuelle HEIDELBERG Whitepaper „Elektromobilität für eine erfolgreiche Energiewende“ finden Sie auf unserer Website zum Download.

Weitere Informationen zur Amperfied Wallbox:

Internet: www.amperfied.com

E-Mail: info@amperfied.com

Wallbox Hotline: +49 6222-82-2266

Bildmaterial und weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.

Heidelberg IR jetzt auch auf Twitter:

Link zum IR-Twitter Kanal: https://twitter.com/Heidelberg_IR

Auf Twitter zu finden unter dem Namen: @Heidelberg_IR

Pressekontakt:

Für weitere Informationen:
Group Communications

Thomas Fichtl
Telefon: +49 6222 82- 67123
E-Mail: Thomas.Fichtl@heidelberg.com

Original-Content von: Heidelberger Druckmaschinen AG, Bildrechte:Heidelberger Druckmaschinen AG / Fotograf:Heidelberger Druckmaschinen AG

Das könnte Sie auch interessieren

Die besten Unternehmensautos: Automodelle mit hohem Wiederverkaufswert und langer Lebensdauer für das Gewerbe

Für Unternehmen ist der Wiederverkaufswert von Fahrzeugen ein kritischer wirtschaftlicher Faktor. Bestimmte Modelle bieten eine hohe Wertbeständigkeit und minimieren die Betriebskosten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Autos sich für Ihr Unternehmen besonders lohnen.

Vernetzte Fahrzeuge: Car-to-X-Kommunikation als transformative Kraft für moderne Verkehrssysteme

Car-to-X-Kommunikation ersetzt die herkömmliche Vorstellung vom Individualverkehr durch ein intelligentes, vernetztes System. Fahrzeuge können mit einander und ihrer Umgebung kommunizieren, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und den Verkehrsfluss zu optimieren. Erfahren Sie, inwiefern diese Technologie die Grundlage für die Mobilität der Zukunft ist.

Der Einsatz von Dashcams im Auto: Vorteile für Fahrer, Risiken für den Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung

Wer heute Auto fährt, fragt sich vielleicht, ob der Einsatz von Dashcams sinnvoll ist oder eher problematische rechtliche Fragen aufwirft. Dieser Artikel stellt die Vorteile von Dashcams bei der Aufklärung von Unfällen den jeweiligen datenschutzrechtlichen Herausforderungen gegenüber. Er bietet Einsichten in die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und klärt, wann Aufnahmen als rechtlich unbedenklich gelten.

Der Wohnungsmarkt 2025: Die Suche nach dem idealen Zuhause in der urbanen Umgebung

Die Bedeutung urbanen Wohnraums wird 2025 weiter zunehmen, während die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in Städten wächst. Innovative Wohnkonzepte und nachhaltige Bauweise sind gefragt. Käufer müssen sich auf eine dynamische Marktsituation einstellen.

Weitere Storys

Die Rolle der Elektromobilität in der Mobilitätswende: Warum 2025 alle Weichen für eine umweltfreundliche Zukunft in Deutschland stellt

2025 wird als das Jahr angesehen, in dem Deutschland die Weichen für nachhaltige Mobilität endgültig stellen kann. Mit staatlichen Förderungen und sinkenden Kosten für Elektromodelle haben Verbraucher die Gelegenheit, ihren Mobilitätsansatz zu überdenken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Trends und Entwicklungen in der Elektromobilität für die Zukunft entscheidend sind.

Wendekreis und Fahrverhalten: So beeinflusst die Wendigkeit das Fahrgefühl in der Stadt und erleichtert das Einparken und Manövrieren

Wendekreis und Fahrverhalten sind eng miteinander verknüpft, insbesondere in städtischen Umgebungen mit engen Straßen und Verkehr. Der minimale Durchmesser, den ein Fahrzeug zum Wenden benötigt, kann das Einparken erheblich erleichtern oder erschweren. In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Aspekte, wie die Wendigkeit das Fahrverhalten und den Komfort im urbanen Alltag beeinflusst.

Der Einfluss des WLTP-Tests auf die Kfz-Steuer: Was Autofahrer wissen sollten

Der Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) sorgt für eine realistischere Einschätzung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von Fahrzeugen. Diese Veränderungen beeinflussen die Höhe der Kfz-Steuern, die viele Autofahrer zahlen müssen, da sie an den CO₂-Ausstoß gekoppelt sind. In diesem Artikel erläutern wir die Details und die Auswirkungen des WLTP auf Ihre Kfz-Steuer.

Verwertung von Elektrofahrzeugen: So profitieren Umwelt und Wirtschaft zugleich

Nachhaltigkeit durch Technologie – E-Autos als neue Rohstoffquelle Elektrofahrzeuge stehen...

Entsorgung E-Auto nach Unfall: Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Entsorgung E-Auto nach Unfall Vom Unfallwagen zum Rohstofflieferanten Elektroautos sind längst...

Google News: HEIDELBERG Wallbox gewinnt Red Dot Award: Product Design 2023

E-Auto Unfall Totalschaden: Fachgerechte Verwertung statt Stillstand

E-Auto Unfall Totalschaden Wenn ein Elektrofahrzeug nach einem Unfall zum Wertstoffträger wird Schermbeck, 2025. Ein Elektrofahrzeug, das bei einem Unfall erheblich beschädigt wurde und als Totalschaden...

E-Auto-Entsorgung Kosten: Was Halter heute wissen sollten

E-Auto-Entsorgung Kosten Transparente Preisstruktur bei der Fahrzeugverwertung in Rheinberg Rheinberg, 2025. Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen wächst auch das Thema der fachgerechten Verwertung und Entsorgung...

Die Kosten der Elektroauto-Recyclingprozesse in 2025: Eine umfassende wirtschaftliche Untersuchung

Mit dem wachsenden Zuwachs von Elektrofahrzeugen ist die Frage nach den Verwertungskosten aktueller denn je. Diese Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Kostenfaktoren, die mit dem Recycling und der Wiederverwertung von E-Autos verbunden sind. Lassen Sie uns die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen im Recyclingsektor erkunden.

Der Einfluss des cw-Wertes auf die Reichweite von Elektroautos: Was Autofahrer wissen sollten

Ein zu hoher Luftwiderstand kann die Effizienz von Elektroautos massiv beeinträchtigen. Diese Erkenntnis rückt den Strömungswiderstandskoeffizienten, kurz cw-Wert, in den Fokus der mobilen Zukunft. Erfahren Sie in diesem Beitrag, weshalb der cw-Wert für E-Autofahrer von zentraler Bedeutung ist und welche Optimierungen helfen können.

Von der Werkstatt zum digitalen Servicezentrum – Wie die Digitalisierung die Fahrzeugwartung verändert

In einer Zeit, in der Autos zunehmend mit digitalen Funktionen ausgestattet sind, müssen Werkstätten sich anpassen und neue Kompetenzen erwerben. Die Integration von Elektronik, Software und Analyse verändert die traditionelle Wartung grundlegend. Entdecken Sie, wie diese digitalen Trends die Automobilindustrie und die Anforderungen an Fachkräfte neu definieren.

Elektromobilität und Kreislaufwirtschaft: Die entscheidende Rolle stillgelegter E-Autos als Rohstoffquelle

Die Elektromobilität steht vor einem Wendepunkt: Die Verwertung stillgelegter Elektrofahrzeuge als Lebenszyklusmodell wird immer wichtiger. Dabei handelt es sich nicht nur um die Gewinnung von Rohstoffen, sondern auch um die Schonung von Ressourcen. Wie Elektroautos in Zukunft als wertvolle Materiallieferanten fungieren können, wird hier erläutert.