Die Allee verzeiht keine Fahrfehler Jeder vierte Todesfall auf Landstraßen nach Baumkollision

Stuttgart (ots)

Außerortsstraßen deutlich gefährlicher als Autobahnen und Stadtverkehr
Baumanprall ist eine der folgenschwersten Unfallkonstellationen
Appell der DEKRA Experten: Keine neuen Bäume neben Straßen pflanzen

„Welche Straßen sind am gefährlichsten?“ – auf diese Frage gibt die amtliche Unfallstatistik in Deutschland eine eindeutige Antwort. Die mit Abstand meisten tödlichen Verkehrsunfälle gibt es seit Jahren konstant auf Landstraßen. Hier sind jeweils rund 60 Prozent aller im Straßenverkehr Getöteten zu verzeichnen; im Jahr 2020 waren das 1.592 Menschen. Besonders gefährlich dabei: Kollisionen mit Bäumen am Straßenrand.

Mehr als 400 Verkehrsteilnehmer starben 2020 in Deutschland an Bäumen auf Landstraßen. Der Anteil der Baumunfälle an allen Verkehrstoten auf Landstraßen liegt bei rund einem Viertel und ist ebenfalls seit Jahren fast konstant. Zwar sind die absoluten Unfallzahlen 2020 in der Pandemie zurückgegangen. Der prozentuale Anteil der Baumkollisionen blieb aber so gut wie unverändert.

„Der Anprall an einen Baum mit einer auf Landstraßen üblichen Geschwindigkeit ist unter den überhaupt denkbaren Unfallkonstellationen eine der folgenschwersten“, sagt Peter Rücker, Leiter der DEKRA Unfallforschung. „Die Kraft der Kollision wirkt auf einer sehr kleinen Fläche und setzt enorme Energie frei. Ein Baumanprall mit 80 km/h ist auch in modernsten Fahrzeugen kaum zu überleben.“

Gerade wenn Bäume in regelmäßigem Abstand dicht neben der Straße stehen, kann schon ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit tödlich sein. „Wenn jemand von der Straße abkommt, weicht die Fahrtrichtung ja meist nur um wenige Grad vom Straßenverlauf ab“, so der DEKRA Experte. „In dieser Konstellation wirkt eine Baumreihe wie eine Wand – die Wahrscheinlichkeit einer Kollision liegt nahe 100 Prozent.“ Anders ausgedrückt: Eine Allee verzeiht praktisch keine Fehler.

Das malerische Landschaftsbild hat also seine Schattenseiten. Ein Plädoyer für die Motorsäge leitet der Fachmann aber daraus nicht ab. „Wir reden keineswegs einer großen Abholz-Aktion das Wort“, sagt Rücker. „Es ist aber dennoch wichtig, jeweils vor Ort intensiv darüber nachzudenken, wie gerade die Seitenräume von Landstraßen sicherer gestaltet werden können.“

Erster und wichtigster Schritt ist für den Chef der DEKRA Unfallforschung der Verzicht auf die Neuanpflanzung von Bäumen an Landstraßen: „Ein Baum ist ja ökologisch gesehen nicht dadurch besonders wertvoll, dass er direkt an einer Straße steht. Wo immer es geht, sollten Seitenräume hindernisfrei sein und im Ernstfall ein vergleichsweise ungefährliches Ausrollen ermöglichen.“ Experten sprechen hier von einer Fehler verzeihenden Infrastruktur.

Darunter können auch bauliche Maßnahmen verstanden werden – dass etwa Alleen oder Einzelbäume an der Straße durch Schutzplanken abgesichert werden. Damit auch Motorradfahrer im Sturzfall gut geschützt sind, sollten diese Schutzplanken unbedingt mit einem Unterfahrschutz versehen sein.

Diskutiert wird auch ein Tempolimit von 80 km/h auf engen Landstraßen – empfohlen vom Deutschen Verkehrsgerichtstag schon 2015, seit Jahren auch gefordert vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Eine solche Regelung würde für den DEKRA Experten in die richtige Richtung gehen: „Wir treten seit jeher dafür ein, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit situativ an die Gegebenheiten des jeweiligen Streckenabschnitts anzupassen. Es ist nicht sinnvoll, eine gut ausgebaute, breite, gerade Landstraße und eine kurvenreiche, schmale Strecke über einen Kamm zu scheren.“ Je einleuchtender eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Verkehrsteilnehmer sei, umso größer sei auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich daran halten. „Schließlich können je nach Situation auch 80 km/h für manche Strecke noch zu schnell sein.“

Grundsätzlich gilt auch für die Landstraße, was allgemein als Grundregel fürs Auto- oder Motorradfahren beherzigt werden sollte: Vorausschauend und nicht zu schnell fahren, genügend Abstand halten, auf Nummer sicher gehen. „Die mögliche minimale Zeitersparnis zum Beispiel durch ein waghalsiges Überholmanöver steht in keinem Verhältnis zum Risiko für einen selbst und andere“, so Peter Rücker.

Pressekontakt:

DEKRA e.V.
Konzernkommunikation
Wolfgang Sigloch
0711.7861-2386
0711.7861-742386
tilman.voegele-ebering@dekra.com

Original-Content von: DEKRA SE, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Auto News Themen:

Aktuelles

Sicherer Autoankauf für Verkäufer: Vertragsklauseln, die vor rechtlichen Problemen und Nachforderungen schützen

Ein sicherer Autoankauf beginnt mit einem soliden Vertrag, der alle wesentlichen Aspekte abdeckt. In diesem Artikel lernen Sie, welche spezifischen Klauseln und Vereinbarungen für Verkäufer von Bedeutung sind, um sich rechtlich abzusichern. Maximieren Sie Ihre Sicherheit beim Fahrzeugverkauf mit bewährten rechtlichen Strategien.

Kfz-Ankauf in sieben einfachen Schritten: Der komplette Leitfaden für einen sicheren und reibungslosen Verkaufsprozess

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kfz in sieben einfachen Schritten erfolgreich verkaufen können. Dieser umfassende Leitfaden erläutert alles, was Sie über den Verkaufsprozess wissen müssen, vom ersten Kontakt bis zur finalen Abmeldung. Wir geben Ihnen praktische Tipps und Ratschläge, um die Abwicklung sicher und rechtlich einwandfrei zu gestalten.

DSH Detektei: Die Experten für Diskretion und Effizienz

Die DSH Detektei setzt auf diskrete und effiziente Vorgehensweisen in jeder Ermittlung. Die spezialisierten Ermittler arbeiten stets im Hintergrund, um die Privatsphäre der Kunden zu wahren. Durch die Kombination von Fachwissen und modernster Technologie entsteht eine vertrauensvolle Basis für erfolgreiche Ergebnisse.

Marktanalyse für Autoankauf: Warum das Verständnis der Wirtschaftslage den Verkaufspreis beeinflusst und wie man davon profitiert

Die Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftlichen Indikatoren und den Preisen im Autoankauf sind komplex und oft entscheidend. Diese Analyse beleuchtet, wie Inflation und Kaufkraft die Marktpreise steuern und warum Verkäufer diese Trends im Auge behalten sollten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Verkaufsstrategien entsprechend anpassen können.

Beliebte Themen

Autoankauf ohne Risiko: So erkennen und vermeiden Sie Betrug beim Fahrzeugverkauf in Chemnitz

Beim Autoankauf sind Vertrauen und Sicherheit unerlässlich, um finanzielle Verluste zu vermeiden. In diesem Ratgeber entdecken Sie wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen. Informieren Sie sich über rechtliche Grundlagen und wie Sie Ihren Verkaufsprozess absichern können.

Autoankauf 2025: Der entscheidende Einfluss von Internet-Technologien auf den traditionellen Fahrzeugverkauf

Die Zukunft des Autoankaufs wird zunehmend digitalisiert – und das bleibt auch bei klassischen Händlern nicht ohne Einfluss. Internet-Technologien ermöglichen schnellere und transparentere Verkaufsprozesse, die das Käuferverhalten revolutionieren. Erforschen Sie, welche neuen Möglichkeiten sich für Verkäufer und Käufer im kommenden Jahr ergeben werden.

Autoankauf mit Sofortzahlung – Chancen, Risiken und rechtliche Fakten

Einleitung: Wenn Geld sofort zählt Früher war der Autoverkauf ein...

Der Gebrauchtwagenverkauf 2025 in Deutschland: Schnelligkeit, Transparenz und das Ende der Schätzungen

Im Jahr 2025 ist der Gebrauchtwagenverkauf in Deutschland ein Prozess, der durch Schnelligkeit und Transparenz geprägt ist. Digitale Lösungen ersetzen die traditionellen Schätzmethoden der Händler und schaffen Vertrauen bei den Verkäufern. Entdecken Sie die wesentlichen Veränderungen, die diesen Markt im Lauf der Jahre geprägt haben.

Schneller Autoankauf mit Herz und Verstand: Der faire Weg zum Autoverkauf in weniger als einem Tag

Der moderne Autoankauf hat sich gewandelt und bietet heute eine Kombination aus digitaler Effizienz und menschlicher Betreuung. Innerhalb von weniger als 24 Stunden können Verkäufer ihre Fahrzeuge reibungslos und transparent verkaufen. Lassen Sie sich von den Vorteilen dieser neuen Verkaufsweise überzeugen.

Der ultimative Leitfaden für Autoankauf mit Wertgarantie: Ihre Vorteile, die Marktbedingungen und bewährte Strategien zur Preisoptimierung

Der Gebrauchtwagenmarkt hat sich grundlegend verändert, und Verkäufer stehen vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Vorteile der Wertgarantie beim Autoankauf und erklärt, wie Marktbedingungen den Preis beeinflussen. Lernen Sie erfolgreiche Strategien kennen, die Ihnen helfen, beim Verkauf Ihres Autos die besten Ergebnisse zu erzielen.

Autoverschrottung mit Bonuszahlung: So profitieren Autofahrer vom Altmetallwert

- Autoverschrottung mit Bonuszahlung – Wert aus Altmetall sichern. Autoverschrottung wird lukrativ: In Fellbach erhalten Autofahrer Bonuszahlungen für Altmetall. So funktioniert die faire Fahrzeugverwertung...

Steigende Metallpreise und die Bedeutung von nachhaltiger Autoverschrottung: Warum sich Recycling in der modernen Wirtschaft lohnt

In der Weltwirtschaft spielen Rohstoffpreise eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Autoverschrottung geht. Angesichts der anhaltend hohen Metallpreise wird die nachhaltige Entsorgung von Fahrzeugen immer attraktiver. Dieser Artikel beleuchtet, wie sich der Trend zu steigenden Preisen direkt auf die Recyclingbranche auswirkt und warum der Wert alter Autos neu bewertet werden sollte.