Wechsel in der Geschäftsführung von Valtech Mobility

München (ots)

· Andreas Hauptvogel wechselt von Digitech Automotive in die Geschäftsführung von Valtech Mobility (Joint Venture der VW Tochter CARIAD und der Digitalagentur Valtech)

· Gemeinsam mit Andreas Peters bildet er die neue Doppelspitze der Geschäftsführung und folgt damit auf Peter Ivanov, der zur Audi AG zurückberufen wurde

Andreas Hauptvogel ist seit des 1. Juli 2021 neuer Geschäftsführer der Valtech Mobility GmbH. Hauptvogel, der in den letzten vier Jahren als CEO Digiteq Automotive leitete, folgt damit auf den zur Audi AG zurückberufenen Peter Ivanov. Der von der VW Software-Tocher CARIAD entsandte Berliner bildet gemeinsam mit Andreas Peters, seit Gründung des Joint Ventures2018 in der Unternehmensverantwortung, die paritätische Doppelspitze der Münchner Softwaremanufaktur für innovative Mobilitätslösungen.

Der 55-jährige bereichert das Unternehmen mit der Erfahrung aus 14 Jahren in der Telekommunikation (Alcatel, Siemens) und 13 Jahren Automobilbranche. Von 2008 bis 2017 leitete er bei Carmeq die Teams Comfort, Charging und Parking, von 2017 bis 2021 fungierte er am Standort Prag als CEO von Digiteq Automotive. Unter seiner Führung gelang eine Neustrukturierung der Geschäftsbereiche bei gleichzeitiger Verdoppelung von Umsatz und Mitarbeitern (auf 470).

Andreas Hauptvogel freut sich auf die neue Aufgabe und will die positive Geschäftsentwicklung weiter vorantreiben: „Ich freue mich sehr ein Teil von Valtech Mobility zu sein und damit die mobilen Dienste der Zukunft mit unserem Team gestalten zu können. Auf Basis unserer erfolgreichen agilen Teams werden wir die Strukturen und Prozesse weiter optimieren. Hier werde ich meinen Erfahrungsschatz einbringen, um die nächste Iteration unserer Strategie, Leitlinien und Kultur gewinnbringend umzusetzen.“

Andreas Peters, seit Gründung 2018 Geschäftsführer von Valtech Mobility, ergänzt: „Mit der umfassenden Erfahrung und Expertise von Andreas Hauptvogel erweitern wir unser Know-how signifikant und unterstreichen unsere Position als starker Partner der Automobilbranche, innerhalb wie außerhalb des VW Konzerns. Wir freuen uns darauf, unseren erfolgreichen Weg gemeinsam weiterzugehen und damit neue Produkte, Kunden und Märkte zu erschließen.“

Im Fokus der Geschäftsführung des Münchner Unternehmens, deren Umsatz und Mitarbeiterzahl sich seit Gründung ebenfalls verdoppelt hat, stünden die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, gesundes Wachstum und der Ausbau der Domänen „Plattform“ und „Dienste“.

Über Valtech Mobility

Valtech Mobility firmiert als Joint Venture der Volkswagen Gruppe und der Digitalagentur Valtech. Bereits seit 2009 kooperieren die Unternehmen im Bereich der Fahrzeugvernetzung. Mit der Gründung des Joint Ventures im Jahr 2018 wurde die erfolgreiche Partnerschaft ausgebaut. Zum aktuellen Kundenstamm gehören Marken wie VW, Audi, Porsche, Bentley, Lamborghini, Skoda, MAN Trucks und weitere.

Die Kernthemen sind nachhaltige Elektromobilität, digitale Mobilitätsdienste und vernetzte Plattformen. Am Unternehmenssitz in München und an weiteren Standorten in Düsseldorf, Frankfurt, Dresden, Ingolstadt, Braunschweig sowie Beijing und Wuhan sind rund 400 Mitarbeiter tätig.

Pressekontakt:

Gerd Rosenacker / Marketing

Original-Content von: Valtech Mobility GmbH, übermittelt durch news aktuell


Aktuelles

Die positiven ökologischen Auswirkungen einer richtigen Autoverschrottung auf den Klimaschutz und die Ressourcenschonung

Erfahren Sie, wie die richtige Entsorgung von Altfahrzeugen maßgeblich zu unserem ökologischen Gleichgewicht beiträgt. Dieser Artikel vermittelt, welche Vorteile die fachgerechte Autoverschrottung sowohl für das Klima als auch für die Schonung natürlicher Ressourcen hat. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Effekten überraschen, die aus der Wiederverwertung von Autoteilen resultieren können.

Der umfassende Leitfaden zum Verkauf von schadhaftem Auto: So finden Sie den besten Preis trotz Sachschäden

Der Verkauf eines Autos mit Motor- oder Karosserieschäden kann eine Herausforderung sein. Durch gezielte Informationsrecherche und das Verständnis der Marktmechanismen können Sie jedoch den realen Wert Ihres Fahrzeugs erfahren und daraus Vorteile ziehen. Lernen Sie, wie Sie Ihren Schaden einschätzen und den geeigneten Verkaufsweg finden.

Defektes Auto verkaufen: Die besten Ansätze zur Maximierung Ihres Restwerts im Jahr 2025

Der Verkauf eines defekten Autos ist oft mit vielen Unsicherheiten verbunden. Doch mit dem richtigen Wissen und gewählten Ansätzen kann Ihnen auch ein Fahrzeug mit Motorschaden noch einen erfreulichen Erlös einbringen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr defektes Auto effektiv vermarkten können, um den besten Preis zu erzielen.

Ankauf und Wiederverwertung defekter Fahrzeuge: Ein Leitfaden für 2025

Der Ankauf und die Wiederverwertung defekter Fahrzeuge wird 2025 durch neue Trends beeinflusst. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Möglichkeiten für Autobesitzer analysiert, die Ihren defekten Wagen gewinnbringend verkaufen möchten. Leser erfahren, wie sie den Markt optimal nutzen können, um faire Preise zu erzielen.

Beliebte Themen

Inzahlungnahme oder Privatverkauf: Die besten Tipps für einen maximalen Erlös beim Autoverkauf!

Die Entscheidung, wie man ein Auto verkauft, ist nicht immer einfach und erfordert eine sorgfältige Abwägung von Vor- und Nachteilen. Dieser Artikel geht gezielt auf die Inzahlungnahme und den Privatverkauf ein und zeigt, wo Verkäufer den höchsten Preis erzielen können. Erfahren Sie, welche Strategien Ihnen helfen, den besten Nettowert für Ihr Fahrzeug zu realisieren.

Barzahlung, Überweisung, Escrow: Betrugsprävention beim Autoverkauf

Tipps zur Vermeidung typischer Betrugsmaschen Der Autoverkauf ist für Privatverkäufer...

So verkaufen Sie Ihr defektes Auto 2025 – Ultimative Tipps für einen maximalen Verkaufspreis trotz Fahrzeugmängeln

Das Verkaufen eines defekten Autos kann mühsam sein, aber es gibt Wege, um auch dafür einen angemessenen Preis zu erzielen. In 2025 sind spezialisierte Händler und Plattformen für den Ankauf von mangelhaften Fahrzeugen gefragter denn je. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Tipps den maximalen Restwert für Ihr defektes Auto erzielen können.

Probefahrten beim Autoverkauf: Haftungsfragen klären und Konflikte vermeiden – Ihr umfassender Leitfaden für Käufer und Verkäufer

Bei Autoverkäufen stellt die Probefahrt einen entscheidenden Schritt dar, der viele rechtliche Fragestellungen aufwirft. Im Folgenden informieren wir Sie über alle wichtigen Aspekte, die in Bezug auf Haftung und Versicherung zu beachten sind. So lernen Sie, wie Sie im Fall von Schäden während der Probefahrt rechtlich abgesichert sind und Konflikte vermeiden.

Verkauf von defekten Fahrzeugen: Der Weg zu einem fairen Preis

Der Verkauf eines defekten Fahrzeugs muss nicht frustrierend sein. Mit der richtigen Herangehensweise können Autobesitzer eine faire Bewertung und einen angemessenen Preis erzielen. Strategien zur Preisgestaltung und zur Kontaktaufnahme sind essenziell für den Erfolg.

Motorschaden Ankauf 2025: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Maximierung des Wertes Ihres defekten Fahrzeugs

Der Ankauf von Autos mit Motorschaden hat sich im Jahr 2025 weiter professionalisiert. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie korrekt agieren können, um den besten Preis für Ihr defektes Fahrzeug zu erzielen. Lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um den Verkauf erfolgreich abzuschließen.

Fahrzeugverschönerung für Privatverkäufer: 15 sofortige Tipps zur Steigerung des Verkaufswertes und Kaufinteresses

Um den Bestpreis beim Autoverkauf zu erzielen, sind die richtigen Aufbereitungstechniken von entscheidender Bedeutung. Diese 15 Sofortmaßnahmen helfen Ihnen, den Zustand Ihres Fahrzeugs entscheidend aufzuwerten und das Interesse potenzieller Käufer zu wecken. Lernen Sie, wie kleine Änderungen große Auswirkungen auf den Verkaufspreis haben können.

Autoklaven und ihre Bedeutung für die Tierhaltungstechnologie

Die Bedeutung von Autoklaven für die Tierhaltungstechnologie kann nicht unterschätzt werden. Sie sind entscheidend für die Sterilisation von Geräten und Materialien, die in der Tierhaltung verwendet werden. Dieser Artikel behandelt die wesentlichen Aspekte des Einsatzes von Autoklaven in der Tierhaltung.