Aus alt mach neu: Volkswagen Group Components startet Batterie-Recycling

Wolfsburg/Salzgitter (ots)

– Pilotanlage am Standort Salzgitter geht in Betrieb
– Ziel ist Closed Loop-Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Akkus
– Konzernvorstand Thomas Schmall: „Zukunfts-Thema mit großem Beitrag für Klimaschutz und Rohstoff-Versorgung“

Volkswagen Group Components hat heute am Standort Salzgitter die konzernweit erste Anlage für das Recycling von Hochvolt-Fahrzeugbatterien eröffnet. Mit dem Start des Pilotbetriebs realisiert der Volkswagen Konzern einen weiteren konsequenten Schritt der nachhaltigen End-to-End-Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette der E-Fahrzeug-Batterie. Ziel ist die industrialisierte Rückgewinnung wertvoller Rohmaterialien wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt im geschlossenen Kreislauf (Closed Loop) sowie von Aluminium, Kupfer und Kunststoff mit einer Wiederverwertungs-Quote von perspektivisch mehr als 90 Prozent.

Die Besonderheit der Anlage in Salzgitter: Es werden nur Batterien recycelt, die nicht mehr anderweitig verwendet werden können. Denn zuvor wird analysiert, ob die Batterie noch leistungsstark genug ist, um zum Beispiel ein zweites Leben in mobilen Energiespeichern wie der flexiblen Schnellladesäule oder dem mobilen Laderoboter zu erhalten. Größere Mengen Batterie-Rückläufer werden frühestens Ende der 2020er Jahre erwartet. Die Anlage ist daher zunächst darauf ausgelegt, im Pilotbetrieb bis zu 3.600 Batteriesysteme im Jahr zu recyceln – das entspricht rund 1.500 Tonnen. Später kann das System bei permanent weiter optimierten Verfahren auf größere Mengen skaliert werden.

„Die Volkswagen Group Components realisiert damit einen weiteren Schritt ihrer nachhaltigen End-to-End-Verantwortung für die Batterie als Schlüsselkomponente der Elektromobilität“, sagt Thomas Schmall, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereich Technik, und Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components, und ergänzt: „Wir setzen den nachhaltigen Wertstoff-Kreislauf um – und sind damit Vorreiter der Branche für ein Zukunftsthema mit großem Beitrag für Klimaschutz und Rohstoff-Versorgung.“

Der innovative und CO2-sparende Recycling-Prozess kommt ohne das energetisch aufwendige Einschmelzen im Hochofen aus. Die angelieferten gebrauchten Batteriesysteme werden tiefenentladen und demontiert. Dann werden die Einzelteile im Zerkleinerer zu Granulat zerrieben, das anschließend getrocknet wird. Dabei wird neben Aluminium, Kupfer und Kunststoffen vor allem das wertvolle „Schwarze Pulver“ gewonnen, das die wichtigen Batterie-Rohstoffe Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt sowie Graphit enthält. Die Trennung und Aufbereitung der einzelnen Stoffe durch hydrometallurgische Verfahren – unter Verwendung von Wasser und chemischen Mitteln – erfolgt im Nachgang bei spezialisierten Partnern.

„Wesentliche Bestandteile alter Batteriezellen können so bei der Herstellung von neuem Kathodenmaterial genutzt werden“, erklärt Mark Möller, Leiter Geschäftsbereich Technische Entwicklung & E-Mobilität: „Wir wissen aus der Forschung, dass recycelte Batterie-Rohstoffe genauso leistungsfähig sind wie neue. Mit dem zurückgewonnenen Material können wir perspektivisch die Versorgung unserer Zellfertigung unterstützen. Da die Nachfrage nach Batterien und damit nach E-Rohstoffen stark steigen wird, können wir jedes Gramm zurückgewonnenes Material gut gebrauchen.“

Die CO2-Einsparung wird mit rund 1,3 Tonnen pro 62-KWh-Batterie bewertet, die mit Kathoden aus recyceltem Material sowie Grünstrom gefertigt wird.

Hinweis für Redaktionen:

Umfangreiches, weiterführendes Informationsmaterial finden Sie hier:

https://ots.de/dGqjDq

– Statements von: Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG; Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen; Thomas Schmall, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereich „Technik“, und Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components; Bernd Osterloh, Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG; Gunnar Kilian, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereiche „Personal“ und „Truck & Bus“; Georg Kell, Sprecher des Nachhaltigkeitsbeirats der Volkswagen AG
– Media-Booklet
– Faktenblatt zur Recycling-Anlage
– Hintergrund-Story
– Kurz-Video „Die Recycling-Anlage in 100 Sekunden“
– Animierter Erklärfilm zu den Prozessschritten der Anlage
– Footage für TV-Redaktionen (unvertont)
– Zahlreiche Fotos der Recycling-Anlage
– Info-Grafiken

Das ist die Volkswagen Group Components.

Die Volkswagen Group Components verantwortet als unternehmerisch eigenständige Geschäftseinheit unter dem Dach der Volkswagen AG die Entwicklung und Fertigung strategischer Komponenten für die fahrzeugproduzierenden Marken des Konzerns. In sechs Geschäftsfeldern Motor & Gießerei, Getriebe & E-Antrieb, Fahrwerk, Sitze, Batteriezelle & -system sowie Laden & Energie arbeiten rund 75.000 Mitarbeiter in weltweit über 60 Werken an 48 Produktionsstandorten. Sie entwickeln und fertigen Fahrzeugkomponenten, gestalten Zukunftsthemen wie Ladeinfrastruktur oder Batterierecycling – und leisten so einen entscheidenden Wertbeitrag für den Volkswagen Konzern, seine Marken und Produkte. Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components ist Thomas Schmall.

Pressekontakt:

Volkswagen Group Components – Kommunikation
– Enrico Beltz, Leitung Kommunikation, Tel: +49 5361-9-48590, enrico.beltz@volkswagen.de
– Stefan Ernst, Sprecher, Tel: +49 5361-9-960976, stefan.ernst1@volkswagen.de
– Tim Fronzek, Sprecher, Tel: +49 5361-9-77639, tim.fronzek@volkswagen.de

Original-Content von: Volkswagen Konzern Komponente, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

 

Das könnte Sie auch interessieren

Wie die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Autoverschrottung 2026 das Recycling in Deutschland revolutionieren und Kunden unterstützen

Die Reformen für die Autoverschrottung ab 2026 werden die Rahmenbedingungen für Fahrzeughalter und Recyclingbetriebe grundlegend verändern. Strengere Umweltauflagen und ein digitaler Nachweisprozess sollen illegale Entsorgungen eindämmen und gleichzeitig die Recyclingquote signifikant erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Neuerungen die Branche transformieren und was das für Verbraucher bedeutet.

Welche gesetzlichen Bestimmungen du bei der Fahrzeugverschrottung beachten musst: Ein vollständiger Leitfaden für Autobesitzer

Die Verschrottung von Fahrzeugen unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Vorgaben, die Autofahrer unbedingt kennen sollten. In diesem Leitfaden erfährst du alles über die relevanten Gesetze, von der Altfahrzeugverordnung bis hin zu besonderen Auflagen für bestimmte Fahrzeugtypen. Erhalte wertvolle Informationen zur ordnungsgemäßen Abmeldung und Entsorgung deines Autos, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Autobrechung 2026: Die bedeutendsten gesetzlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf Fahrzeughalter und Recyclingunternehmen in Deutschland

Das Jahr 2026 markiert eine entscheidende Wende in der deutschen Autoverschrottungslandschaft durch weitreichende gesetzliche Neuerungen. Diese Änderungen betreffen sowohl die Autohalter als auch Unternehmen, die sich mit dem Recycling und der Entsorgung von Fahrzeugen beschäftigen. Erfahren Sie, wie sich diese Vorschriften auf das Recycling und die Umwelt auswirken werden.

Wie defekte Fahrzeuge unser Ressourcenmanagement revolutionieren – Der Wert von Autos mit Motorschaden

Autos mit Motorschaden sind oft mehr als nur als Schrott eingestuft; sie sind wertvolle Rohstofflieferanten. Dieser Artikel beleuchtet die wachsende Bedeutung der professionellen Verwertung defekter Fahrzeuge im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Erfahren Sie, wie nachhaltige Praktiken dabei helfen, wertvolle Materialien zu erhalten.

Weitere Storys

So maximieren Sie den Wert Ihres alten Fahrzeugs: Die besten Tipps zur Autoverschrottung für BMW, Audi, VW und Mercedes

Der Wert eines alten Fahrzeugs kann oft weit über das hinausgehen, was viele Autobesitzer annehmen. Durch strategische Entscheidungen bei der Autoverschrottung, insbesondere bei Marken wie BMW, Audi, VW und Mercedes, können Sie erheblich profitieren. In diesem Artikel teilen wir wertvolle Tipps, wie Sie den besten Preis erzielen und gleichzeitig umweltfreundlich handeln können.

Der ultimative Leitfaden zur Autoverschrottung in Hemer – Wie Sie Ihr Fahrzeug von BMW, VW, Audi und Mercedes zum besten Preis entsorgen können

Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Autoverschrottung, die speziell auf die Marken BMW, VW, Audi und Mercedes ausgerichtet ist. Wir erläutern, welche Vorteile Ihnen die umweltfreundliche Entsorgung bietet und wie Sie dafür den besten Preis erzielen können. Lassen Sie sich von unserem schnellen und zuverlässigen Service überzeugen!

Geld verdienen durch Autoverschrottung in Cloppenburg: Die besten Tipps für eine profitable Fahrzeugentsorgung und zertifizierte Recyclingverfahren

Wer sein altes Auto nicht mehr braucht, fragt sich oft, wie er dabei Geld verdienen kann. Die Autoverschrottung in Cloppenburg bietet eine attraktive Möglichkeit, aus einem defekten Fahrzeug Kapital zu schlagen. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die besten Preise erzielen und den Prozess der Fahrzeugentsorgung umweltfreundlich gestalten können.

Der Weg zur Autoverwertung nach einem Unfall: Wann sich eine Reparatur nicht mehr rechnet und was Sie tun sollten

Ein Unfall kann für Fahrzeugbesitzer eine erhebliche finanzielle Belastung mit sich bringen, besonders wenn die Reparaturkosten den Fahrzeugwert übersteigen. In diesem Beitrag werden die Faktoren aufgezeigt, die eine gründliche Entscheidung für oder gegen eine Reparatur beeinflussen. Erfahren Sie auch, wie eine professionelle Autoverwertung in Ihr Konzept für den nachhaltigen Fahrzeugausstieg integriert werden kann.

Wie Sie Ihr defektes Auto nach einem Motorschaden nachhaltig und profitabel entsorgen können – Tipps und Anleitungen

Die Entscheidung, ein Auto mit Motorschaden zu entsorgen, stellt zahlreiche Fahrzeughalter vor Herausforderungen. In diesem Artikel analysieren wir, wie Sie aus einem scheinbar wertlosen Fahrzeug Kapital schlagen können, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen. Lernen Sie die wichtigsten Schritte für eine nachhaltige und profitabel Entsorgung kennen.

Google News: Aus alt mach neu: Volkswagen Group Components startet Batterie-Recycling

Nachhaltige Elektroautoentsorgung: Warum die richtige Vorgehensweise beim Batterierecycling entscheidend ist

Die Entsorgung von Elektrofahrzeugen erfordert ein kompetentes Vorgehen, um Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Besonders die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Batterien spielt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Informieren Sie sich über die Schritte, die notwendig sind, um Ihr E-Auto verantwortungsvoll zu entsorgen.

Kreislaufwirtschaft im Aufwind – Warum der Rohstoffkreislauf entscheidend für Klimaschutz ist

Kreislaufwirtschaft im Aufwind: Rohstoffkreislauf & Klimaschutz. Der Rohstoffkreislauf wird zum zentralen Baustein des Klimaschutzes. Warum Recycling und Kreislaufwirtschaft unsere Zukunft sichern – jetzt lokal...

Wie Autohaus-Pressemitteilungen die Reputation von regionalen Händlern im Internet sichern und ausbauen können

Pressemitteilungen sind mehr als nur Informationsquellen; sie sind ein wichtiges Instrument zur Steigerung des Ansehens von Autohäusern. Durch die Veröffentlichung aktueller Nachrichten und Angebote können Händler ihre Online-Reputation maßgeblich beeinflussen. Erfahren Sie, wie Sie durch strategische Pressearbeit das Vertrauen lokaler Kunden gewinnen können.

So revolutionieren moderne Fachpresseportale die Kommunikation in der Automobilbranche: Ein Leitfaden für Marken, Händler und Journalisten zur optimalen Nutzung

Die Automobilbranche ist rapide im Wandel, besonders wenn es um die Kommunikation geht. Fachpresseportale erweisen sich als unschätzbare Werkzeuge, um relevante Informationen effektiv zu verbreiten. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Strategien, wie Sie diese Plattformen bestmöglich nutzen können.

Autoschrottplatz Kassel: Der ultimative Leitfaden zur kostenlosen Fahrzeugabholung, Sofortzahlung und nachhaltigen Entsorgung Ihres Autos

In unserem ultimativen Leitfaden erfahren Sie, wie die Abholung Ihres alten Fahrzeugs in Kassel abläuft und welche Vorteile Sie durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsbetrieben haben. Wir bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren und profitablen Fahrzeugverwertung. Lassen Sie uns die guten Gründe für eine umweltgerechte Entsorgung zusammen entdecken!

Effiziente Autoentsorgung in Rostock: Fahrzeugbewertung, Gratis Abholung und Schnelle Auszahlung für eine nachhaltige Zukunft

Wenn es darum geht, ein altes Auto loszuwerden, bietet der Autoschrottplatz Rostock einen strukturierten Prozess, der sowohl den Haltern als auch der Umwelt zugutekommt. Lernen Sie die Schritte der Fahrzeugbewertung, Abholung und Verwertung kennen. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, ein nicht mehr genutztes Auto nachhaltig zu entsorgen.