Notbremsassistenten lebenswichtig bei Transportern

Notbremsassistenten lebenswichtig bei Transportern / Viele Unfälle wären durch dieses System bei Transporter vermeidbar

München (ots) – Jeder fünfte Unfall, den der Fahrer eines Transporters 2018 verursacht hat, ist auf zu geringen Abstand zurückzuführen. Dabei könnte über die Hälfte der Transporterunfälle mit einem Notbremsassistenten (Autonomous Emergency Braking System, AEBS) oder Spurhalteassistenten vermieden oder zumindest in ihrer Auswirkung begrenzt werden. Der ADAC hat exemplarisch das Bremsverhalten eines Transporters (Lkw bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht) mit automatisierten Notbremsassistenten in verschiedenen Szenarien und in beladenem und unbeladenem Zustand untersucht.

Transporter werden überwiegend von Paketzulieferern und Handwerkern genutzt, sind oft voll beladen, deren Fahrer stehen häufig unter Zeitdruck. Umso wichtiger ist ein zuverlässiger Notbremsassistent, um Insassen und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Die EU hat daher die Ausstattung mit AEB-Systemen für neue Modelle ab Mitte 2022 zur Pflicht gemacht. Der ADAC hat daher folgende Testszenarien mit und ohne Ladung entworfen und untersucht:

Auffahren auf ein stehendes Fahrzeug

Auffahren auf ein vorausfahrendes Fahrzeug

Auffahren auf ein vorausfahrendes und verzögerndes Fahrzeug

Auffahren auf einen vorausfahrenden Radfahrer

Überqueren der Fahrbahn durch einen Fußgänger

Bei allen Szenarien konnte beobachtet werden, dass das Fahrzeug auf die Gefahr hin reagiert, aber die Ergebnisse weit unter denen von vergleichbaren Pkw liegen. Konnte beim Auffahren auf ein vorausfahrendes Fahrzeug das System noch überzeugen, zeigten sich beim stehenden Fahrzeug erste Schwächen und beim verzögernden Fahrzeug erst gar keine Reaktion mehr. Beim Auffahren auf den Radfahrer konnte das Fahrzeug wieder überzeugen, der kreuzende Fußgänger bereitete dem Notbremsassistenten wiederum große Probleme. Hier scheint in Bezug auf die verbaute Technologie noch Nachholbedarf zu bestehen. Bedenklich ist allerdings, dass sich unter Ausnutzung der maximalen Beladung die Ergebnisse in allen Tests deutlich verschlechtern. Notbremsassistenten in Transportern sind für Fahrer und Verkehrsteilnehmer überlebensnotwendig, hier muss dringend nachgebessert werden, um auch bei unterschiedlichen Beladungszuständen dieselbe Sicherheit zu gewährleisten, aber auch an der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit besteht noch Nachholbedarf.

Von aktuell elf Transporter-Modellen auf dem Markt wird nur einer serienmäßig mit einem automatisierten Notbremsassistenten ausgerüstet (MAN TGE). Bei acht Modellen hat sich das Produktmanagement der Hersteller dazu entschieden, diese Lebensretter nur gegen Aufpreis anzubieten, für zwei Transporter ist ein solcher Assistent aktuell sogar gar nicht erhältlich (Nissan NV 400 und Opel Movano).

Der ADAC fordert die Hersteller auf, die Notbremsassistenten auch vor der gesetzlichen Verpflichtung für Transporter zu verbessern und als Serienausstattung anzubieten. Zudem sollte der Beladungszustand keinen Einfluss auf die Leistung von Assistenzsystemen haben.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de


Auto News

Aktuelles

Nachhaltige Mobilität durch EU-Revision: Wie die neue Altfahrzeug-Richtlinie die Kreislaufwirtschaft revolutioniert und die Zukunft der Autoverwertung neu definiert

Die Überarbeitung der EU-Altfahrzeug-Richtlinie eröffnet neue Chancen für nachhaltige Mobilität. Diese Reform zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Fahrzeugverwertung zu optimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Entwicklungen die Automobilbranche transformieren werden.

Schrottauto-Exporte und ihre verheerenden Folgen für die Umwelt: Ein wegbereitender Bericht über Recycling, Transparenz und faire Praktiken

Illegale Exporte von Altfahrzeugen haben weitreichende negative Konsequenzen für die Umwelt sowie die sozialen Gerechtigkeit. Bei diesem Thema geht es nicht nur um die ordnungsgemäße Entsorgung von Fahrzeugen, sondern auch um die Wahrung von Menschenrechten und Umweltschutzstandards weltweit. Der folgende Artikel untersucht die Mechanismen hinter diesen Exporten und bietet Lösungen zur Verbesserung von Recyclingprozessen an.

Nachhaltige Mobilität durch EU-Revision: Wie die neue Altfahrzeug-Richtlinie die Kreislaufwirtschaft revolutioniert und die Zukunft der Autoverwertung neu definiert

Die Überarbeitung der EU-Altfahrzeug-Richtlinie eröffnet neue Chancen für nachhaltige Mobilität. Diese Reform zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Fahrzeugverwertung zu optimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Entwicklungen die Automobilbranche transformieren werden.

Umweltschutz und Recycling in der Altfahrzeug-Verordnung: Ein Leitfaden für Hersteller und Verbraucher in Deutschland

Die Altfahrzeug-Verordnung vereint die Verantwortung der Hersteller mit den Bedürfnissen des Umweltschutzes und des Recyclings. In diesem Leitfaden erfahren Hersteller und Verbraucher, wie das deutsche System funktioniert und welche Pflichten sie haben. Die Umsetzung dieser Verantwortung ist entscheidend für eine nachhaltige Fahrzeugverwertung und den Schutz der Umwelt.

Beliebte Themen

Die ultimative Anleitung für den sofortigen Verkauf Ihres Autos mit Motorschaden: So finden Sie den besten Käufer

Ein Auto mit Motorschaden ist für viele Autofahrer ein Albtraum, insbesondere wenn der Verkauf bevorsteht. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkaufsprozess liegt in der Wahl des richtigen Käufers und einer transparenten Abwicklung. Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, um den besten Käufer für Ihr defektes Fahrzeug zu finden und faire Konditionen zu sichern.

Motorschaden am Gebrauchtwagen: Tipps für kluge Käufer, um aus dem Kauf ein Schnäppchen zu machen

Der Kauf eines Gebrauchtwagens mit Motorschaden kann sowohl eine Herausforderung als auch eine Gelegenheit sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Schwachstellen identifizieren und potenzielle Gewinne maximieren können. Erfahren Sie, welche Schritte Sie unbedingt beachten sollten.

Verkehrssicherheit und Automobiltechnik: Einflussfaktoren auf den Werkstattbetrieb

Die Verkehrssicherheit ist ein wichtiges Thema für Autohäuser und Werkstätten. Um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten, sind regelmäßige Überprüfungen und Wartungen erforderlich. In diesem Beitrag wird erörtert, welche technischen Einflussfaktoren für den Werkstattbetrieb relevant sind und wie diese umgesetzt werden können.

Kompetente Unfallgutachten und effiziente Schadengutachten in Leiblfing – Gutachterix als Ihre Anlaufstelle für Schadensregulierung

Nach einem Unfall ist es wichtig, schnell zu handeln und den richtigen Gutachter zu wählen, um sich gegen finanzielle Verluste abzusichern. Gutachterix in Leiblfing bietet Ihnen eine präzise Dokumentation der Schäden und hilft Ihnen bei der erfolgreichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Profitieren Sie von unserer Fachkompetenz und Erfahrung in der Erstellung von Unfall- und Schadengutachten.

Unfallwagen verkaufen leicht gemacht: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sicheren und schnellen Autoankauf Center Siegen

Dieser Überblick gibt Ihnen wertvolle Einsichten, wie Sie Ihr Auto mit Unfallschaden erfolgreich verkaufen können. Lernen Sie die verschiedenen Optionen kennen, die Ihnen beim Verkauf zur Verfügung stehen. Das Autoankauf Center Siegen bietet professionelle Unterstützung, um diesen Prozess möglichst unkompliziert zu gestalten.

Getriebeschaden? So verkaufen Sie Ihr Auto sicher, schnell und gewinnbringend!

Ein Auto mit Getriebeschaden stellt viele Halter vor ein großes Dilemma. Eine Reparatur kann kostspielig werden und der private Verkauf oft langwierig und unsicher sein. Entdecken SieMethoden, wie Sie Ihr Fahrzeug zügig und mit einem besseren finanziellen Ergebnis verkaufen können.

Schneller und unkomplizierter Verkauf von Autos ohne TÜV: Dein Weg zu einem fairen Angebot

Über 100.000 Fahrzeuge in Deutschland haben keinen gültigen TÜV, was viele Besitzer vor die Frage stellt, wie sie diese effizient verkaufen können. Ob aus finanziellen Gründen oder aufgrund von Reparaturkosten – es gibt einfache Lösungen, um ein Auto ohne TÜV loszuwerden. In diesem Artikel präsentieren wir dir die schnellsten und sichersten Optionen, um dein Auto zu einem fairen Preis zu verkaufen.

Getriebeschaden im Auto verkaufen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die besten Verkaufsstrategien in Zülpich

Ein Getriebeschaden schafft oft Frustration, insbesondere wenn man nicht weiß, wie man das Fahrzeug profitabel verkaufen kann. Doch mit den richtigen Strategien und Kenntnissen können Sie auch mit einem defekten Auto einen guten Preis erzielen. Hier erhalten Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihren Verkauf erfolgreich zu gestalten.