fht investiert in LPG-Lkw und setzt auf umweltfreundliche Logistik

Euro VI Norm: Neuer Flüssiggas-Lkw fährt ab Sommer in NRW
Gute Tankstellen-Infrastruktur und geringe Umrüstungskosten

Hürth (ots)

Statt im monovalenten Diesel- oder elektrobetriebenen Lkw lässt die fht GmbH & Co. KG für ihren Fuhrpark aktuell einen weiteren Lkw auf Flüssiggas-Beimischung umrüsten. Damit setzt das Logistikunternehmen ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, denn Flüssiggas LPG (Liquefied Petroleum Gas, auch Autogas genannt, nicht zu verwechseln mit dem verflüssigtem Erdgas LNG) ist ein CO2- und schadstoffarmer, alternativer Antrieb und bietet als Kraftstoff von schweren Nutzfahrzeugen eine kostengünstige, umweltfreundliche und sofort machbare Lösung im Kraftfahrtverkehr.

„Nach intensiven Gesprächen mit unseren Gesellschaftern und in Anbetracht des vorhandenen, national und international sehr gut ausgebauten LPG-Tankstellennetzes haben wir uns entschieden, in einen weiteren LPG-Lkw zu investieren“, sagt Bernhard Nacken, Geschäftsführer der fht. Alleine in Deutschland führen über 7.000 Tankstellen Autogas. Eine Reduktion des CO2 Ausstoßes wird auch für Logistikunternehmen zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. „Gerade im Verkehrsbereich müssen wir jetzt alle Optionen nutzen, um sowohl die Emissionen von CO2, als auch von Stickstoffoxiden, Feinstaub und Kohlenmonoxid signifikant zu reduzieren“, so Nacken weiter. „Da wir in den letzten sechs Jahren durchweg positive Erfahrungen mit unseren LPG-Lkw der Euro Norm V gemacht haben, ist diese Investition in die Euro VI Norm für uns der nächste logische Schritt zur nachhaltigen Umstellung unseres Fuhrparks.“ Hinzu kommt, dass LPG-Lkw die benötigte Nutzlast ziehen können und aufgrund des kurzen Betankungsvorgangs keine langen Standzeiten haben.

Problemloser Einsatz von LPG in der Praxis: Einfache und schnelle Betankung, beliebiges Abstellen nach der Benutzung sowie große Reichweiten

In einer Schulung wurden kürzlich zwei weitere fht-Kraftfahrer am Standort in Hürth mit dem Dual-Fuel-System vertraut gemacht. Generell gilt, dass sich Lkw im Diesel-LPG-Mischbetrieb im Vergleich zu anderen alternativen Antrieben durch ein einfaches Handling und eine große Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Mit einer Reichweite von ca. 2.000 bis 3.000 Kilometern je Tankfüllung sind Dual-Fuel betriebene Lkw für Logistikdienstleister sehr attraktiv. Hinzu kommt, dass LPG sich bereits bei einem sehr niedrigen Druck von 7-8 bar verflüssigt, so dass nach der Fahrt keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, um das Gas flüssig zu halten. LPG-Lkw können daher an jedem beliebigen Ort für eine unbegrenzte Zeit geparkt werden. Dies zeichnet sie etwa gegenüber LNG-Lkw aus.

Schnelle Amortisation und kurze Umrüstungsdauer

Für die Nutzung von LPG im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge werden die Euro VI Fahrzeuge auf einen bivalenten Diesel-LPG-Mischbetrieb umgerüstet. Im Rahmen dieses sogenannten Dual-Fuel-Systems wird Flüssiggas mithilfe eines Verdampfers in einen gasförmigen Zustand umgewandelt und in den Ansaugtrakt des Lkw geblasen. Dieses Luft-Gas-Gemisch wird dann zusammen mit dem Dieselkraftstoff verbrannt. Da Flüssiggas im Vergleich zum Dieselkraftstoff einen deutlichen Preisvorteil bietet, amortisieren sich die niedrigen Umrüstungskosten von ca.6.500EUR je nach Laufleistungen häufig bereits nach wenigen Monaten.

Über die fht Flüssiggas Handel und Transport GmbH & Co. KG

Als reines Logistikunternehmen sind die Kernaktivitäten der fht der Transport von Flüssiggas und Dienstleistungen am Flüssiggasbehälter. 1989 gegründet, versorgt die fht heute bundesweit von circa 80 Standorten aus Privathaushalte, Gewerbe, Industrie und Autogas-Tankstellen. Um eine reibungslose Infrastruktur bereit halten zu können, setzt die fht auf eine speziell entwickelte Software in einer effizienten IT-Infrastruktur. Gesellschafter und Partner der fht sind Drachengas, Knauber, Rheingas, Tega, Tyczka Energy und Westfalen AG.

http://www.fht-fluessiggas.de

Weiteres Bildmaterial zur Umrüstung können Sie unter folgendem Link herunterladen, oder erhalten Sie gerne auf Nachfrage: https://we.tl/t-jKyV4Yoo9n

Pressekontakt:

Dr. Stephanie Kickum
Tel: 02151 6179432
Mobil: 0178 2992 051,
E-Mail: stephanie.kickum@kick-com.com

Original-Content von: fht Flüssiggas Handel und Transport GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

Das könnte Sie auch interessieren

Wie die neuen gesetzlichen Vorgaben zur Autoverschrottung 2026 das Recycling in Deutschland revolutionieren und Kunden unterstützen

Die Reformen für die Autoverschrottung ab 2026 werden die Rahmenbedingungen für Fahrzeughalter und Recyclingbetriebe grundlegend verändern. Strengere Umweltauflagen und ein digitaler Nachweisprozess sollen illegale Entsorgungen eindämmen und gleichzeitig die Recyclingquote signifikant erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Neuerungen die Branche transformieren und was das für Verbraucher bedeutet.

Welche gesetzlichen Bestimmungen du bei der Fahrzeugverschrottung beachten musst: Ein vollständiger Leitfaden für Autobesitzer

Die Verschrottung von Fahrzeugen unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Vorgaben, die Autofahrer unbedingt kennen sollten. In diesem Leitfaden erfährst du alles über die relevanten Gesetze, von der Altfahrzeugverordnung bis hin zu besonderen Auflagen für bestimmte Fahrzeugtypen. Erhalte wertvolle Informationen zur ordnungsgemäßen Abmeldung und Entsorgung deines Autos, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Autobrechung 2026: Die bedeutendsten gesetzlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf Fahrzeughalter und Recyclingunternehmen in Deutschland

Das Jahr 2026 markiert eine entscheidende Wende in der deutschen Autoverschrottungslandschaft durch weitreichende gesetzliche Neuerungen. Diese Änderungen betreffen sowohl die Autohalter als auch Unternehmen, die sich mit dem Recycling und der Entsorgung von Fahrzeugen beschäftigen. Erfahren Sie, wie sich diese Vorschriften auf das Recycling und die Umwelt auswirken werden.

Wie defekte Fahrzeuge unser Ressourcenmanagement revolutionieren – Der Wert von Autos mit Motorschaden

Autos mit Motorschaden sind oft mehr als nur als Schrott eingestuft; sie sind wertvolle Rohstofflieferanten. Dieser Artikel beleuchtet die wachsende Bedeutung der professionellen Verwertung defekter Fahrzeuge im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Erfahren Sie, wie nachhaltige Praktiken dabei helfen, wertvolle Materialien zu erhalten.

Weitere Storys

So revolutionieren moderne Fachpresseportale die Kommunikation in der Automobilbranche: Ein Leitfaden für Marken, Händler und Journalisten zur optimalen Nutzung

Die Automobilbranche ist rapide im Wandel, besonders wenn es um die Kommunikation geht. Fachpresseportale erweisen sich als unschätzbare Werkzeuge, um relevante Informationen effektiv zu verbreiten. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Strategien, wie Sie diese Plattformen bestmöglich nutzen können.

Autoschrottplatz Kassel: Der ultimative Leitfaden zur kostenlosen Fahrzeugabholung, Sofortzahlung und nachhaltigen Entsorgung Ihres Autos

In unserem ultimativen Leitfaden erfahren Sie, wie die Abholung Ihres alten Fahrzeugs in Kassel abläuft und welche Vorteile Sie durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsbetrieben haben. Wir bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren und profitablen Fahrzeugverwertung. Lassen Sie uns die guten Gründe für eine umweltgerechte Entsorgung zusammen entdecken!

Effiziente Autoentsorgung in Rostock: Fahrzeugbewertung, Gratis Abholung und Schnelle Auszahlung für eine nachhaltige Zukunft

Wenn es darum geht, ein altes Auto loszuwerden, bietet der Autoschrottplatz Rostock einen strukturierten Prozess, der sowohl den Haltern als auch der Umwelt zugutekommt. Lernen Sie die Schritte der Fahrzeugbewertung, Abholung und Verwertung kennen. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, ein nicht mehr genutztes Auto nachhaltig zu entsorgen.

Auto verschrotten in Oberhausen: So funktioniert die einfache, sichere und gesetzeskonforme Fahrzeugverwertung

Wenn es um die Verwertung eines alten Autos geht, sind viele Fahrzeughalter unsicher über den Prozess. In Oberhausen bietet der Autoschrottplatz eine strukturierte Vorgehensweise zur autogerechten Entsorgung, die sowohl schnell als auch gesetzeskonform ist. Hier erfahren Sie, wie Sie ohne Aufwand Ihr Fahrzeug sicher und umweltgerecht verschrotten lassen können.

Fahrzeugbewertung und Abholung: Wie der Autoschrottplatz Erfurt Ihnen Schnelle und Sicherer Verwertung Bietet

Der Autoschrottplatz in Erfurt vereinfacht den Ablauf der Fahrzeugverwertung durch eine digitale Bewertung und schnelle Abholung. Sie erhalten nicht nur einen fairen Preis, sondern auch eine umweltfreundliche Entsorgung Ihres Fahrzeugs. Entdecken Sie die Vorteile einer unkomplizierten Scheidung von Ihrem alten Auto.

Google News: fht investiert in LPG-Lkw und setzt auf umweltfreundliche Logistik

Autoverschrottung Maintal: Nachhaltige Fahrzeugentsorgung mit Abholung inklusive

Autoverschrottung Maintal – Kostenlose Abholung & Entsorgung. Zertifizierte Autoverschrottung in Maintal mit kostenloser Abholung, Verwertungsnachweis und umweltgerechter Entsorgung. Schnell und rechtssicher. Wie funktioniert die fachgerechte...

Der umfassende Leitfaden zur kostengünstigen Autoverwertung in Neumünster: Nachhaltigkeit trifft auf Effizienz

Dieser Leitfaden zeigt, wie sich die Autoverwertung in Neumünster als kostengünstige und nachhaltige Lösung präsentiert. Der Prozess umfasst eine schnelle Abholung und eine transparente Bewertung Ihrer Fahrzeuge. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Ihr Auto umweltgerecht zu entsorgen.

Umweltbewusste Autoverschrottung Norderstedt: Schnelle Abholung und faire Preise für Ihre Altfahrzeuge

Die nachhaltige Autoverschrottung in Norderstedt sorgt für eine reibungslose und umweltgerechte Entsorgung von Fahrzeugen. Schritt für Schritt wird dabei sichergestellt, dass Ihr Auto fachgerecht recycelt wird, während Sie gleichzeitig von einer fairen Vergütung profitieren. Lesen Sie weiter, um mehr über diesen modernen Service zu erfahren.

Die Rolle der Elektromobilität in der Mobilitätswende: Warum 2025 alle Weichen für eine umweltfreundliche Zukunft in Deutschland stellt

2025 wird als das Jahr angesehen, in dem Deutschland die Weichen für nachhaltige Mobilität endgültig stellen kann. Mit staatlichen Förderungen und sinkenden Kosten für Elektromodelle haben Verbraucher die Gelegenheit, ihren Mobilitätsansatz zu überdenken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Trends und Entwicklungen in der Elektromobilität für die Zukunft entscheidend sind.

Die Kunst der kontinuierlichen Markenberichterstattung: Wie regelmäßige PR-Aktivitäten Marken lebendig halten und Vertrauen schaffen

Eine konstante PR-Berichterstattung ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Markenrelevanz. Indem Unternehmen regelmäßig kommunizieren, stärken sie ihr Image und bauen Vertrauen bei ihren Zielgruppen auf. Diese Analyse zeigt, wie der richtige PR-Rhythmus zur Markenstärkung beitragen kann.

Die Rolle von Reifendrucküberwachungssystemen: Schutz, Effizienz und gesetzliche Vorgaben in der Automobilwelt

In der Automobilindustrie gewinnen Reifendrucküberwachungssysteme zunehmend an Bedeutung. Hier klären wir, welche Effekte eine optimale Reifendrucküberwachung auf Sicherheit und Verbrauch hat. Entdecken Sie, wie RDKS zu einer besseren Fahrzeugsicherheit und Kosteneffizienz beitragen können.